Archive


Archive 2019

Archive 2018
August (1)

Archive 2016
July (1)
June (4)
May (2)
April (3)
March (3)

Archive 2015
July (1)
March (5)

Archive 2014
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)

Archive 2013
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)

Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)

Archive 2011
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)

Archive 2010

Experten warnen vor gefährlichen Produkten aus China

New postby Thomas » Mon 2. May 2011, 21:51

Jedes zweite in Deutschland wegen Sicherheitsmängeln oder Gesundheitsgefahren beanstandete Produkt stammt aus China. Vor allem Elektrogeräte und Spielzeug hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in ihrem Jahresbericht «Gefährliche Produkte 2011» aufgelistet.

Bei vielen der beanstandeten Haushaltsgeräte bestand die Gefahr eines Stromschlags. Spielzeuge kamen wegen verschluckbarer Kleinteile auf die schwarze Liste.

Image

In 40 von 78 Fällen wurden chinesische Produkte beanstandet. Wie viele der Artikel einer Warengruppe insgesamt aus China stammten, wurde nicht bekanntgegeben. Italien und Deutschland folgen mit sieben und fünf Fällen mit Abstand auf den Plätzen zwei und drei, teilte die Bundesanstalt am Montag in Dortmund mit.

Beanstandet wurde Reis- und Wasserkocher, Haartrockner, Heizlüfter oder Waschmaschinen. In Einzelfällen erfüllten aber auch Großgeräte wie Baumaschinen oder Gabelstapler nicht die Sicherheitsanforderungen. Verletzungen oder Todesfälle im Zusammenhang mit beanstandeten Geräten waren den Angaben zufolge keine Seltenheit. Eingang in die Mängelliste fand auch die WM-Tröte «Vuvuzela», die mit bis zu 120 Dezibel nicht nur Stimmung verbreitete, sondern auch für Gehörschäden sorgte.

Bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAA) laufen die Beanstandungen aus allen Bundesländern ein. Sie verbreitet die Meldungen seit 2003 über das EU-weite Schnellwarnsystems RAPEX. Neben den Meldungen nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG), zu denen die genannten 78 Beanstandungen zählen, gibt es auch Meldemöglichkeiten zu Lebensmitteln, Futtermittel oder bestimmten Bedarfsgegenständen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in der EU 2000 Meldungen gezählt. Aus Deutschland kommen etwa 10 bis 15 Prozent - so viel wie aus keinem anderen Land, wie Anstaltssprecher Jörg Feldmann sagte. (Quelle: Dortmund (dpa/lby))
Read full news: Here
Link to topic: Experten warnen vor gefährlichen Produkten aus China
Comments: 0

cron

User Control Panel

Login

Who is online

In total there are 1632 users online :: 2 registered, 0 hidden, 0 bots and 1630 guests (based on users active over the past 60 minutes)
Most users ever online was 3383 on Fri 12. Sep 2025, 13:35

Registered users: Exabot [Bot], Heise IT-Markt [Crawler]
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE