Werbung - Gast

Werbebanner deuten auf Infektion durch Schadsoftware hin


Schlüsselwörter für dieses Thema
schadsoftware, werbebanner, durch, hin, deuten, auf, infektion, somit, betont, berichte, nutzung, einzige, computer, betreiber, moeglicherweise

Werbebanner deuten auf Infektion durch Schadsoftware hin

Ungelesener Beitragvon Thomas » Mi 16. Mai 2012, 19:56

Die Wikimedia Foundation warnt vor Onlinewerbung in der Wikipedia. Wer auf der Wikipedia-Webseite Werbebanner sieht, dessen Computer ist möglicherweise von Schadsoftware befallen.

Bei der Nutzung der Onlineenzyklopädie Wikipedia werden weiterhin keine Werbebanner eingeblendet. Die einzige Ausnahme bleiben Aufrufe zu Spendenaktionen für die Wikipedia, betont die Wikimedia Foundation in einem Blogbeitrag. Anlass dafür sind Berichte darüber, dass auf der Wikipedia-Seite Werbebanner für kommerzielle Produkte aufgetaucht sind.

354

Nach Erkenntnissen der Wikimedia Foundation handelt es sich dabei um einen Befall durch Schadsoftware. Sie hat eine Erweiterung für Googles Chrome-Browser identifiziert, die dafür sorgt, dass auch beim Besuch der Wikipedia-Webseite Werbung angezeigt wird. Die Werbung wird über die Erweiterung in den Browser integriert und kann somit auch in anderen Webseiten eingebunden werden. Die Seitenbetreiber haben dann keinen Einfluss darauf, welche Werbung ausgeliefert wird.

Die Chrome-Erweiterung heißt "I want this" und die Wikimedia Foundation empfiehlt, diese Erweiterung über die Chrome-Optionen zu deinstallieren. Danach sollte die Wikipedia-Webseite wieder ohne Werbung im Browser erscheinen. Die Wikimedia Foundation geht davon aus, dass möglicherweise auch für andere Browser Erweiterungen im Umlauf sind, die selbst Werbung auf Webseiten anzeigen. In solch einem Fall rät die Wikimedia Foundation, den eigenen Computer auf möglichen Befall durch Schadsoftware hin zu überprüfen.

Aber auch bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots oder Internetcafés könnten Werbebanner auf der Wikipedia-Webseite erscheinen. Denn manche Betreiber von WLAN-Hotspots oder Internetcafés finanzieren ihre Dienstleistung, indem sie Werbebanner auf allen besuchten Webseiten einblenden. In dem Fall liegt dann also kein Befall durch Schadsoftware vor.

Abschließend versichert die Wikimedia Foundation, dass sie dazu da sei, "das menschliche Wissen für jeden auf dem Planeten zusammenzutragen - werbefrei, für immer".
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

Zurück zur Sicherheit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 16 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 16 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE