Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
News
Deutsche Telekom stemmt sich gegen Marktflaute
Die Deutsche Telekom hat 2012 trotz der Flaute in den gesättigten Märkten Europas den Umsatz bei 58,17 Milliarden Euro fast gehalten; das sind 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Hohe Ausgaben in den USA und Deutschland belasteten das Ergebnis, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) und Sonderposten fiel um knapp 4 Prozent auf 17,98 Milliarden Euro.
Im vierten Quartal hat die Telekom einen Gewinn von 793 Millionen Euro erwirtschaftet, unter anderem durch einen Sondererlös von 900 Millionen Euro aus dem Verkauf US-amerikanischer Sendetürme. Im Vorjahresquartal stand hier ein Fehlbetrag von 1,34 Milliarden Euro. Der Umsatz sank im Quartal um ein gutes Prozent auf 14,7 Milliarden [...]
Im vierten Quartal hat die Telekom einen Gewinn von 793 Millionen Euro erwirtschaftet, unter anderem durch einen Sondererlös von 900 Millionen Euro aus dem Verkauf US-amerikanischer Sendetürme. Im Vorjahresquartal stand hier ein Fehlbetrag von 1,34 Milliarden Euro. Der Umsatz sank im Quartal um ein gutes Prozent auf 14,7 Milliarden [...]
Arbeits- und Lebensbedingungen: Ortstermin bei Samsung
Das glänzende Bild von Samsung hat längst Kratzer bekommen: Der interne Druck auf die Mitarbeiter sei immens, heißt es. Ehemalige Angestellte sprechen gegenüber Technology Review von einer Art „Gehirnwäsche“ am Beginn des Arbeitsverhältnisses. Sie würden politisch auf Linie gebracht. Was ist Wahrheit, was lediglich Vorurteil, geboren aus der Angst des Westens vor den Asiaten? Technology Review-Autor Marcel Grzanna hat in Seoul mit Samsung-Managern, ehemaligen Mitarbeitern und Samsung-Kritikern gesprochen: Inside Samsung.
„Samsung ist ein guter Deal für die Familie“, sagt ein ehemaliger Angestellter, der trotz seines Lobs lieber anonym bleiben möchte. Das Unternehmen schöpft die Elite des Landes ab, indem es in Korea die höchsten Löhne der [...]
„Samsung ist ein guter Deal für die Familie“, sagt ein ehemaliger Angestellter, der trotz seines Lobs lieber anonym bleiben möchte. Das Unternehmen schöpft die Elite des Landes ab, indem es in Korea die höchsten Löhne der [...]
Read full news: Here
Link to topic: Arbeits- und Lebensbedingungen: Ortstermin bei Samsung
Comments: 0
Link to topic: Arbeits- und Lebensbedingungen: Ortstermin bei Samsung
Comments: 0
Inside Samsung
Während Apple schwächelt, entwickelt sich der koreanische Konzern zum Vorherrscher der Elektronikbranche. Das Unternehmen kämpft mit harten Bandagen, wie Recherchen in Seoul zeigen.
Die Fassade hat Symbolcharakter. Von außen ist kein Einblick möglich in das Innere der glitzernden Wolkenkratzer. Die drei Bürotürme des Samsung-Hauptquartiers in Seoul reflektieren den Sonnenschein wie überdimensionale Spiegel. Der Konzern ist das glänzende Prunkstück der gesamten koreanischen Wirtschaft, vielleicht sogar des gesamten Kontinents, aber für Außenstehende absolut undurchsichtig. Samsung schirmt sein Innenleben ab wie die Schweizergarde den Vatikan. Kein Blick fällt hinein, der nicht autorisiert ist, keine Information soll herausschlüpfen, die ni [...]
Die Fassade hat Symbolcharakter. Von außen ist kein Einblick möglich in das Innere der glitzernden Wolkenkratzer. Die drei Bürotürme des Samsung-Hauptquartiers in Seoul reflektieren den Sonnenschein wie überdimensionale Spiegel. Der Konzern ist das glänzende Prunkstück der gesamten koreanischen Wirtschaft, vielleicht sogar des gesamten Kontinents, aber für Außenstehende absolut undurchsichtig. Samsung schirmt sein Innenleben ab wie die Schweizergarde den Vatikan. Kein Blick fällt hinein, der nicht autorisiert ist, keine Information soll herausschlüpfen, die ni [...]
Samsung stellt Wallet App für Android vor
Die Firma Samsung hat auf dem Samsung Developer Day, der im Rahmen des App Planet auf dem Mobile World Congress stattfand, eine Wallet App für Android vorgestellt. Mit ihr lassen sich Dokumente wie Eintrittskarten, Flugtickets, Mitgliedskarten und Coupons an einem zentralen Ort auf dem Smartphone speichern. Das Konzept und die Funktionen haben zahlreiche Ähnlichkeiten mit der Passbook App unter iOS.
Neben Funktionen wie orts- und zeitbasierten Push Notifications erlaubt es die Wallet App, Dokumente schnell zu aktualisieren und somit zum Beispiel Änderungen an der Boarding-Karte oder am Punktestand einer Mitgliedskarte direkt darzustellen. Drittanbietern wird es ermöglicht, sich mit der Wallet zu vernetzen, um dieser Dokumente hinzuzufügen [...]
Neben Funktionen wie orts- und zeitbasierten Push Notifications erlaubt es die Wallet App, Dokumente schnell zu aktualisieren und somit zum Beispiel Änderungen an der Boarding-Karte oder am Punktestand einer Mitgliedskarte direkt darzustellen. Drittanbietern wird es ermöglicht, sich mit der Wallet zu vernetzen, um dieser Dokumente hinzuzufügen [...]
Bau des Hauptstadtflughafens noch Monate auf Sparflamme
Die Bauarbeiten am künftigen Hauptstadtflughafen sollen im Spätsommer wieder Fahrt aufnehmen. Derzeit sind auf der größten Baustelle Ostdeutschlands nur 200 bis 300 Arbeiter täglich im Einsatz, wie Technikchef Horst Amann am Mittwoch sagte.
«Wir haben keinen Stillstand, aber es geht nur moderat voran.» Bis zum Juni oder Juli laufe eine Bestandsaufnahme. Anschließend werde mit den Firmen über Restarbeiten und Mängelbeseitigung verhandelt.
«Dann werden wieder richtig Leute auf die Baustelle kommen.» Auch einen neuen Eröffnungstermin werde er frühestens dann nennen, sagte Amann.
Unterdessen schloss sich Brandenburgs Landtag der umstrittenen Forderung des Ministerpräsidenten und Flughafen-Aufsichtsratschefs Matthias Platzeck (SPD) nach mehr [...]
«Wir haben keinen Stillstand, aber es geht nur moderat voran.» Bis zum Juni oder Juli laufe eine Bestandsaufnahme. Anschließend werde mit den Firmen über Restarbeiten und Mängelbeseitigung verhandelt.
«Dann werden wieder richtig Leute auf die Baustelle kommen.» Auch einen neuen Eröffnungstermin werde er frühestens dann nennen, sagte Amann.
Unterdessen schloss sich Brandenburgs Landtag der umstrittenen Forderung des Ministerpräsidenten und Flughafen-Aufsichtsratschefs Matthias Platzeck (SPD) nach mehr [...]
Read full news: Here
Link to topic: Bau des Hauptstadtflughafens noch Monate auf Sparflamme
Comments: 0
Link to topic: Bau des Hauptstadtflughafens noch Monate auf Sparflamme
Comments: 0
McDonald's: Besucherzahl geht leicht zurück
Der Fastfood-Gigant McDonald's hat mit einer leicht rückläufigen Zahl von Kunden zu kämpfen. «Die Gästezahl haben wir nicht erhöht, das können wir nicht einfach hinnehmen», sagte Deutschlandchef Bane Knezevic am Mittwoch in München.
2011 konnte das Unternehmen noch mehr als eine Milliarde Gäste in Deutschland feiern.
2012 dagegen waren es nach Angaben des Unternehmens pro Tag etwas mehr als 2,7 Millionen - auf das Jahr gerechnet wird die Milliarden-Marke nicht erreicht. Zu schaffen mache McDonald's vor allem der generell rückläufige Trend in der Branche, so ein Sprecher. Die Konkurrenz der Pizzabäcker oder Gaststätten verliere seit Jahren Kunden - diese Entwicklung treffe auch den Fastfood-Bereich.
Den Umsatz hingegen konnte die Schnell [...]
2011 konnte das Unternehmen noch mehr als eine Milliarde Gäste in Deutschland feiern.
2012 dagegen waren es nach Angaben des Unternehmens pro Tag etwas mehr als 2,7 Millionen - auf das Jahr gerechnet wird die Milliarden-Marke nicht erreicht. Zu schaffen mache McDonald's vor allem der generell rückläufige Trend in der Branche, so ein Sprecher. Die Konkurrenz der Pizzabäcker oder Gaststätten verliere seit Jahren Kunden - diese Entwicklung treffe auch den Fastfood-Bereich.
Den Umsatz hingegen konnte die Schnell [...]
Sparkurs bei Opel: Ultimatum läuft aus
Im Ringen um den Sparkurs beim verlustreichen Autobauer Opel wird es ernst: Die von Aufsichtsratschef Steve Girsky gesetzte Frist für eine Einigung in den seit Monaten andauernden Verhandlungen mit den Arbeitnehmern läuft heute aus.
Kern der Gespräche ist die Zukunft des Standorts Bochum. Die Opel-Führung hat für Ende 2016 das Aus der Fahrzeugproduktion beschlossen - spätestens.
Denn wenn die Gespräche scheitern, beendet Opel die Autofertigung im Ruhrgebiet schon zwei Jahre früher. Zudem sollen die Opelaner in Deutschland angesichts der schlechten Autokonjunktur in Europa unter anderem bis mindestens 2015 auf die Auszahlung von Tariferhöhungen verzichten.
Kern der Gespräche ist die Zukunft des Standorts Bochum. Die Opel-Führung hat für Ende 2016 das Aus der Fahrzeugproduktion beschlossen - spätestens.
Denn wenn die Gespräche scheitern, beendet Opel die Autofertigung im Ruhrgebiet schon zwei Jahre früher. Zudem sollen die Opelaner in Deutschland angesichts der schlechten Autokonjunktur in Europa unter anderem bis mindestens 2015 auf die Auszahlung von Tariferhöhungen verzichten.
Hochtief will großen Teil des Europageschäfts verkaufen
Der größte deutsche Baukonzern Hochtief will sich unter der Regie seines neuen Konzernchefs Marcelino Fernandez Verdes von einem großen Teil seines Europageschäfts trennen.
Das Unternehmen wolle seine Servicesparte in Europa komplett verkaufen, teilte Hochtief am Donnerstag zur Bilanzvorlage in Düsseldorf mit. Derzeit zählt Hochtief in dem Bereich 5679 Mitarbeiter, davon einen Großteil in Deutschland.
Von weltweit rund 80 000 Hochtief-Mitarbeitern sind derzeit noch etwa 10 000 im Inland beschäftigt.
Der langjährige Manager des hoch verschuldeten Hochtief-Großaktionärs ACS kündigte einen nachhaltigen Anstieg der Profitabilität des Essener Unternehmens an. «Wir werden die richtigen Geschäfte ausbauen, effizienter arbeiten und durch ein p [...]
Das Unternehmen wolle seine Servicesparte in Europa komplett verkaufen, teilte Hochtief am Donnerstag zur Bilanzvorlage in Düsseldorf mit. Derzeit zählt Hochtief in dem Bereich 5679 Mitarbeiter, davon einen Großteil in Deutschland.
Von weltweit rund 80 000 Hochtief-Mitarbeitern sind derzeit noch etwa 10 000 im Inland beschäftigt.
Der langjährige Manager des hoch verschuldeten Hochtief-Großaktionärs ACS kündigte einen nachhaltigen Anstieg der Profitabilität des Essener Unternehmens an. «Wir werden die richtigen Geschäfte ausbauen, effizienter arbeiten und durch ein p [...]
Read full news: Here
Link to topic: Hochtief will großen Teil des Europageschäfts verkaufen
Comments: 0
Link to topic: Hochtief will großen Teil des Europageschäfts verkaufen
Comments: 0
Arbeitslosenzahl steigt um 18 000 auf 3,156 Millionen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar um 18 000 auf 3 156 000 gestiegen. Das waren 46 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag in Nürnberg mitteilte.
Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 7,4 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie ebenfalls 7,4 Prozent betragen.
Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 7,4 Prozent. Vor einem Jahr hatte sie ebenfalls 7,4 Prozent betragen.
Read full news: Here
Link to topic: Arbeitslosenzahl steigt um 18 000 auf 3,156 Millionen
Comments: 0
Link to topic: Arbeitslosenzahl steigt um 18 000 auf 3,156 Millionen
Comments: 0
«FAZ»: Nach Übernahme bleibt «FR» eigenständig
Die angeschlagene «Frankfurter Rundschau» soll auch nach der genehmigten Übernahme durch die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» als unabhängige und linksliberale Zeitung erscheinen.
Die neue «Frankfurter Rundschau GmbH» halte die Titelrechte und sei mit einer eigenen Redaktion für die gedruckte und die digitale Ausgabe der Zeitung verantwortlich, teilten die «FAZ» GmbH und die Frankfurter Societät GmbH am Donnerstag mit.
Es bleibt allerdings beim Kahlschlag in der Belegschaft: Trotz der gesicherten Zukunft des Blattes müssen die weitaus meisten der mehr als 400 Mitarbeiter des Verlags gehen, lediglich 28 werden übernommen.
Am Mittwoch hatte das Bundeskartellamt die Übernahme der «FR» durch die «FAZ» genehmigt. Der Kaufvertrag sei nach [...]
Die neue «Frankfurter Rundschau GmbH» halte die Titelrechte und sei mit einer eigenen Redaktion für die gedruckte und die digitale Ausgabe der Zeitung verantwortlich, teilten die «FAZ» GmbH und die Frankfurter Societät GmbH am Donnerstag mit.
Es bleibt allerdings beim Kahlschlag in der Belegschaft: Trotz der gesicherten Zukunft des Blattes müssen die weitaus meisten der mehr als 400 Mitarbeiter des Verlags gehen, lediglich 28 werden übernommen.
Am Mittwoch hatte das Bundeskartellamt die Übernahme der «FR» durch die «FAZ» genehmigt. Der Kaufvertrag sei nach [...]
