Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
News
Dichterin Eva Strittmatter gestorben
Die Dichterin Eva Strittmatter ist tot. Im Alter von 80 Jahren starb die Lyrikerin am Montag in Berlin. Das teilte der Verlag Das Neue Berlin der Nachrichtenagentur dpa mit.
Neben Gedichten schrieb die Ehefrau des Schriftstellers Erwin Strittmatter auch Prosa für Erwachsene und Kinder. «Die Ausnahmepoetin vermochte den Reigen des Lebens in Verse zu kleiden, in denen die Menschen Halt finden», heißt es im Nachruf des Verlages.

Eva Strittmatter wurde am 8. Februar 1930 in Neuruppin geboren. Die studierte Germanistin und Lektorin begann Mitte der 60er Jahre mit dem Schreiben. Ihre Gedichtbände tragen poetische Namen wie «Ich mach ein Lied aus Stille» (1973) oder «Mondschnee liegt auf den Wiesen» (1975). Naturbeschreibungen, Gefühle und me [...]
Neben Gedichten schrieb die Ehefrau des Schriftstellers Erwin Strittmatter auch Prosa für Erwachsene und Kinder. «Die Ausnahmepoetin vermochte den Reigen des Lebens in Verse zu kleiden, in denen die Menschen Halt finden», heißt es im Nachruf des Verlages.

Eva Strittmatter wurde am 8. Februar 1930 in Neuruppin geboren. Die studierte Germanistin und Lektorin begann Mitte der 60er Jahre mit dem Schreiben. Ihre Gedichtbände tragen poetische Namen wie «Ich mach ein Lied aus Stille» (1973) oder «Mondschnee liegt auf den Wiesen» (1975). Naturbeschreibungen, Gefühle und me [...]
FDP-Chef Westerwelle rutscht weiter ab
Kurz vor ihrem Dreikönigstreffen verharrt die FDP im Umfragekeller. Nach dem neuen Forsa-Wahltrend kommen die Liberalen bundesweit zurzeit auf 4 Prozent. Parteichef Guido Westerwelle selbst ist in der Beliebtheitsskala auf ein neues Rekordtief gefallen.
Länderumfragen zufolge muss die FDP befürchten, bei allen sieben Landtagswahlen in diesem Jahr an der Fünfprozenthürde zu scheitern.

In Baden-Württemberg, dem Stammland der Liberalen, käme dies einer Katastrophe gleich. Die Südwest-FDP beriet am Dienstag auf einem Landesparteitag in Stuttgart ihr Wahlprogramm. Wahlkämpfer aus anderen Ländern dringen auf einen Kurswechsel.
Der FDP-Spitzenkandidat für die rheinland-pfälzische Landtagswahl, Herbert Mertin, forderte ein klares Bekenntnis zu [...]
Länderumfragen zufolge muss die FDP befürchten, bei allen sieben Landtagswahlen in diesem Jahr an der Fünfprozenthürde zu scheitern.

In Baden-Württemberg, dem Stammland der Liberalen, käme dies einer Katastrophe gleich. Die Südwest-FDP beriet am Dienstag auf einem Landesparteitag in Stuttgart ihr Wahlprogramm. Wahlkämpfer aus anderen Ländern dringen auf einen Kurswechsel.
Der FDP-Spitzenkandidat für die rheinland-pfälzische Landtagswahl, Herbert Mertin, forderte ein klares Bekenntnis zu [...]
Von der Leyen erwartet Bewegung im Hartz-IV-Streit
Im Streit um die Hartz-IV-Reform setzt Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach Zugeständnissen an die Opposition auf Bewegung. Sie erwarte jetzt «Entscheidungen» bei den für Freitag und Samstag angesetzten Beratungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, sagte von der Leyen am Dienstag in Berlin.
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil nannte die bisherigen Angebote dagegen unzureichend.

So müsse beim Bildungspaket für Kinder aus armen Familien weiter nachgebessert werden. Die von der Ministerin in Aussicht gestellte Einführung eines Mindestlohnes für die Zeitarbeitsbranche sei ohnehin «selbstverständlich» - besonders mit Blick auf die erweiterte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU ab 1. Mai. «Das reicht uns aber nicht aus», sagte Heil [...]
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil nannte die bisherigen Angebote dagegen unzureichend.

So müsse beim Bildungspaket für Kinder aus armen Familien weiter nachgebessert werden. Die von der Ministerin in Aussicht gestellte Einführung eines Mindestlohnes für die Zeitarbeitsbranche sei ohnehin «selbstverständlich» - besonders mit Blick auf die erweiterte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU ab 1. Mai. «Das reicht uns aber nicht aus», sagte Heil [...]
Enttäuschung: Sonnenfinsternis meist hinter Wolken
Sonnensichel über Deutschland: Der Mond hat am Dienstagmorgen einen großen Teil der aufgehenden Sonne verdeckt. Diese partielle Sonnenfinsternis konnten allerdings nur wenige Glückliche bestaunen, vor allem im Süden und Westen Deutschlands.
Eine dicke Wolkendecke verhinderte in den meisten Teilen des Landes den Blick auf das Himmelsspektakel.

«Es dauerte lediglich etwas länger, bis es ganz hell wurde», berichtete der Sprecher der Vereinigung der Sternfreunde, Jost Jahn, in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum.
Mehr Glück hatten Beobachter in Bochum: Pünktlich zum Höhepunkt der Finsternis gegen 9.30 Uhr riss dort die Wolkendecke auf. «Die Sonne ist richtig schön zu sehen», sagte der Leiter der Bochumer Sternwarte, Thilo Elsner, während de [...]
Eine dicke Wolkendecke verhinderte in den meisten Teilen des Landes den Blick auf das Himmelsspektakel.

«Es dauerte lediglich etwas länger, bis es ganz hell wurde», berichtete der Sprecher der Vereinigung der Sternfreunde, Jost Jahn, in Nebel auf der Nordseeinsel Amrum.
Mehr Glück hatten Beobachter in Bochum: Pünktlich zum Höhepunkt der Finsternis gegen 9.30 Uhr riss dort die Wolkendecke auf. «Die Sonne ist richtig schön zu sehen», sagte der Leiter der Bochumer Sternwarte, Thilo Elsner, während de [...]
ACS nimmt wichtigste Hürde im Kampf um Hochtief
Der Weg für die feindliche Übernahme des Baukonzerns Hochtief scheint frei: Der spanische Großaktionär ACS hat seinen Anteil an Hochtief über die wichtige 30-Prozent-Marke gehievt. Man halte nun exakt 30,33704 Prozent der Hochtief-Aktien, teilte ACS am Dienstag mit.
Damit kann ACS sein Aktienpaket weiter aufstocken, ohne ein teures Pflichtangebot machen zu müssen.

In seinem Übernahmeangebot hatte ACS für fünf Hochtief- Anteilscheine neun eigene Papiere zum Tausch angeboten. Aktionärsschützer und Hochtief selbst hatten den Anteilseignern von einer Annahme des Angebots abgeraten. Seit Monaten wehren sich das Hochtief-Management und der Betriebsrat heftig gegen die geplante Übernahme.
Die 30-Prozent-Marke ist so wichtig, weil das Übernah [...]
Damit kann ACS sein Aktienpaket weiter aufstocken, ohne ein teures Pflichtangebot machen zu müssen.

In seinem Übernahmeangebot hatte ACS für fünf Hochtief- Anteilscheine neun eigene Papiere zum Tausch angeboten. Aktionärsschützer und Hochtief selbst hatten den Anteilseignern von einer Annahme des Angebots abgeraten. Seit Monaten wehren sich das Hochtief-Management und der Betriebsrat heftig gegen die geplante Übernahme.
Die 30-Prozent-Marke ist so wichtig, weil das Übernah [...]
Deutsche Musiker rocken die Charts 2010
Riesenerfolg für Musik aus Deutschland: In den Top 10 der Album-Charts 2010 stehen acht Platten von heimischen Künstlern, nur zwei ausländische Stars konnten sich dazwischen schieben.
Abräumer des Jahres ist die Aachener Formation Unheilig um den Frontmann «Der Graf». Insgesamt 20 Mal stand deren Album «Große Freiheit» auf Platz eins der wöchentlichen Charts und sicherte sich damit auch den Sieg in den Jahrescharts.

Auf Platz zwei folgt Deutschrocker Peter Maffay mit seinem Best-of-Album «Tattoos (40 Jahre Maffay)» vor der US-Popdiva Lady Gaga mit ihrem Debütalbum «The Fame», wie das Marktforschungsunternehmen Media Control mitteilte.
Auf Platz vier und fünf wieder deutsche Künstler: Das Duo Ich + Ich rangiert mit «Gute Reise» vor Gra [...]
Abräumer des Jahres ist die Aachener Formation Unheilig um den Frontmann «Der Graf». Insgesamt 20 Mal stand deren Album «Große Freiheit» auf Platz eins der wöchentlichen Charts und sicherte sich damit auch den Sieg in den Jahrescharts.

Auf Platz zwei folgt Deutschrocker Peter Maffay mit seinem Best-of-Album «Tattoos (40 Jahre Maffay)» vor der US-Popdiva Lady Gaga mit ihrem Debütalbum «The Fame», wie das Marktforschungsunternehmen Media Control mitteilte.
Auf Platz vier und fünf wieder deutsche Künstler: Das Duo Ich + Ich rangiert mit «Gute Reise» vor Gra [...]
Zeil: Arbeitsmarkt trotzt strengem Winter
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) zeigte sich erfreut über die Zahlen vom Arbeitsmarkt. Er erklärte, die Arbeitsmarktbilanz für 2010 falle glänzend aus. Zum zweiten Mal in Folge habe Bayern die niedrigste Jahresarbeitslosenquote Deutschlands, sagte Zeil am Dienstag in einer Mitteilung. Im Herbst sei zudem die höchste jemals im Freistaat registrierte Zahl an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erreicht worden.

Der robuste Arbeitsmarkt trotze dem strengen Winter. Damit gebe es gute Chancen, dass Bayern nach der saisonal üblichen Verschnaufpause im Winter weiter große Fortschritte auf dem Weg zur landesweiten Vollbeschäftigung machen werde, betonte Zeil. (Quelle: Nürnberg/München (dpa/lby))

Der robuste Arbeitsmarkt trotze dem strengen Winter. Damit gebe es gute Chancen, dass Bayern nach der saisonal üblichen Verschnaufpause im Winter weiter große Fortschritte auf dem Weg zur landesweiten Vollbeschäftigung machen werde, betonte Zeil. (Quelle: Nürnberg/München (dpa/lby))
Staatsbesuch aus China in Bayern
Der stellvertretende chinesische Ministerpräsident, Li Keqiang, kommt nach Bayern. Wie die bayerische Staatskanzlei am Dienstag mitteilte, wird er an diesem Samstag (8. Januar) mit einer großen Delegation in München erwartet und im Prinz-Carl-Palais mit Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) zusammentreffen. Außerdem wird er die BMW-Welt und das Deutsche Museum besuchen.

«Der Besuch von Vizepremier Li Keqiang in München unterstreicht die engen und vertrauensvollen Beziehungen zwischen Bayern und der Volksrepublik China», sagte Seehofer. «Die weitere Vertiefung unserer Partnerschaft ist für beide Seiten von großem Interesse.» (Quelle: München (dpa/lby))

«Der Besuch von Vizepremier Li Keqiang in München unterstreicht die engen und vertrauensvollen Beziehungen zwischen Bayern und der Volksrepublik China», sagte Seehofer. «Die weitere Vertiefung unserer Partnerschaft ist für beide Seiten von großem Interesse.» (Quelle: München (dpa/lby))
Bauarbeiten im Germanischen Nationalmuseum
Kunst aus dem 20. Jahrhundert wird im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erst wieder im nächsten Jahr zu sehen sein. Wegen Bauarbeiten bleibt diese Abteilung heuer geschlossen, teilte das Haus am Dienstag mit. Die Räume im Ostbau sollen saniert, die Vitrinen erneuert werden. Zugleich wird die Sammlung um einige Aspekte ergänzt.

Anfang 2012 könnten dann die Werke aus Kunst und Design vom Expressionismus bis zur Gegenwart wieder besichtigt werden. In dem Museum soll außerdem ein multimediales Informationszentrum entstehen. Die Besucher sollen sich dort über die Themen des Hauses informieren können. (Quelle: Nürnberg (dpa/lby))

Anfang 2012 könnten dann die Werke aus Kunst und Design vom Expressionismus bis zur Gegenwart wieder besichtigt werden. In dem Museum soll außerdem ein multimediales Informationszentrum entstehen. Die Besucher sollen sich dort über die Themen des Hauses informieren können. (Quelle: Nürnberg (dpa/lby))
Medien: USA würden Gbagbo aufnehmen
Die USA sind Medienberichten zufolge bereit, den abgewählten Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, aufzunehmen. Das Angebot stehe, aber das Zeitfenster, es anzunehmen, schließe sich allmählich, zitiert CNN auf seiner Website einen hohen Regierungsbeamten aus Washington.
«Wenn Präsident Gbagbo einen würdewollen Ausweg sucht, dann bleiben wir bereit, ihm dabei zu helfen.

Aber es gibt derzeit keine Anzeichen, dass er vorbereitet ist, zu gehen», sagte der Offizielle demnach weiter.
Unterdessen unternahm ein Vermittlungsteam der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas am Montag einen neuen Anlauf, Gbagbo zur Aufgabe zu bewegen. Die Präsidenten von Sierra Leone, Benin und den Kapverdischen Inseln wurden bei ihrer Mission vom k [...]
«Wenn Präsident Gbagbo einen würdewollen Ausweg sucht, dann bleiben wir bereit, ihm dabei zu helfen.

Aber es gibt derzeit keine Anzeichen, dass er vorbereitet ist, zu gehen», sagte der Offizielle demnach weiter.
Unterdessen unternahm ein Vermittlungsteam der westafrikanischen Staatengemeinschaft Ecowas am Montag einen neuen Anlauf, Gbagbo zur Aufgabe zu bewegen. Die Präsidenten von Sierra Leone, Benin und den Kapverdischen Inseln wurden bei ihrer Mission vom k [...]