Werbung - Gast

EU: Deutsche Wirtschaft wächst weiter am stärksten


Schlüsselwörter für dieses Thema
weiter, stärksten, deutsche, wirtschaft, wächst, rechnen, beispielsweise, starken, schreiben, kommission, italien, erwarten, plus, hoch, entwicklung

EU: Deutsche Wirtschaft wächst weiter am stärksten

Ungelesener Beitragvon Thomas » Di 1. Mär 2011, 21:25

Deutschland wird nach Einschätzung von Konjunkturexperten auch 2011 die am stärksten wachsende Volkswirtschaft in der Eurozone sein. Die Statistiker der EU-Kommission rechnen in ihrer neuen Zwischenprognose mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 2,4 Prozent.

Ihre bisherigen Wachstumserwartungen korrigierten sie damit um 0,2 Prozentpunkte nach oben.

Bild

Die Bundesregierung war im jüngsten Jahreswirtschaftsbericht nur von einem Plus beim BIP von 2,3 Prozent ausgegangen.

Im EU-Schnitt rechnen die Brüsseler Experten nun mit einem realen BIP-Wachstum von 1,8 Prozent und von 1,6 Prozent in der Eurozone. Beide Zahlen wurden im Vergleich zur Herbstprognose um 0,1 Prozentpunkt heraufgesetzt. «Es wird erwartet, dass Deutschland den Aufschwung anführt», kommentierte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn am Dienstag. Negative Ungleichgewichte seien angesichts der starken Binnennachfrage in der Bundesrepublik nicht zu erwarten. «Das sind gute Nachrichten für Deutschland und für Europa», sagte Rehn.

Hintergrund der positiven Korrekturen bei den Prognosen sind nach Angaben der Experten die besseren Aussichten für die Weltwirtschaft und das positive Wirtschaftsklima in der EU. Die Unsicherheit bleibe aber hoch und die Entwicklung sei von Land zu Land sehr unterschiedlich, lautet die Einschätzung.

Rehn forderte erneut eine «ambitionierte Konsolidierungs- und Strukturreformagenda», um einen kräftigeren Aufschwung sicherzustellen. Die Lage an den Finanzmärkten habe sich noch nicht wieder ganz normalisiert - auch wenn in letzter Zeit relative Ruhe herrsche.

Die höchste Wachstumsrate in der EU erwarten die Statistiker in Polen: Dort wird mit einem Plus von 4,1 Prozent gerechnet. Nur ein schwacher Aufschwung wird beispielsweise in Spanien (plus 0,8 Prozent) und Italien erwartet (plus 1,1 Prozent).

Großer Unsicherheitsfaktor in den Prognosen ist die weitere Entwicklung der Lage in den Unruheregionen der arabischen Welt. Wegen des Anstiegs der Energie- und Rohstoffpreise wurden die Inflationsprognosen nach oben korrigiert. Sie liegen nun bei 2,5 Prozent für die EU und 2,2 Prozent für den Euroraum.

Positive Überraschungen könnten hingegen aus der Bundesrepublik zu erwarten sein. «Die Aufwärtsrisiken bestehen darin, dass das robuste Weltwirtschaftswachstum und die Ausstrahlungseffekte der Konjunkturbelebung in Deutschland auf andere Mitgliedstaaten stärker ausfallen könnten als derzeit erwartet», schreiben die Autoren der Konjunkturprognose. (Quelle: Brüssel (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste

Zurück zur Europa

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 61 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 61 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE