Werbung - Gast

Drohende Kernschmelze in drei Reaktoren


Schlüsselwörter für dieses Thema
drohende, reaktoren, drei, kernschmelze, martin, betroffen, setzte, stieg, japan, droht, gefahr, situation, erreicht, abend, gespraech

Drohende Kernschmelze in drei Reaktoren

Ungelesener Beitragvon Thomas » Mo 14. Mär 2011, 22:33

Techniker im Atomkraftwerk Fukushima haben in der Nacht zum Dienstag Meerwasser in den Reaktorblock 2 gepumpt. So sollen die heißen Brennstäbe gekühlt und die Gefahr einer Kernschmelze gebannt werden.

Zuvor waren die Brennstäbe nach Angaben der Betreibergesellschaft Tepco 140 Minuten lang nicht im Wasser gewesen. Ursache war ein defektes Ventil des Reaktorbehälters.

Bild

In Japan kämpfen Experten seit dem Erdbeben vom Freitag in mehreren beschädigten AKW gegen drohende Kernschmelzen.

Am Haupttor des Kraftwerks Fukushima Eins stieg die Strahlung am Abend mit 3130 Mikrosievert pro Stunde auf das Doppelte des zuvor gemessenen Maximums - die in Japan für ein Jahr zulässige Strahlenbelastung für eine Person wäre da schon in 20 Minuten erreicht. Bei einer Röntgenaufnahme des Oberkörpers fallen etwa 80 Mikrosievert an. Die Behörden begannen mit dem Verteilen von 230 000 Einheiten Jod an die Notunterkünfte in der Umgebung von Fukushima, um möglichen Strahlenschäden vorzubeugen.

Insgesamt droht in drei Reaktoren des 260 Kilometer nordöstlich von Tokio gelegenen AKW Fukushima Eins eine Kernschmelze, wie die Regierung am Montag einräumte. Bei einer zweiten Explosion wurde ähnlich wie am Samstag ein Gebäude zerstört - nach Block 1 war diesmal Block 3 betroffen.

Sieben Arbeiter wurden verletzt, fünf von ihnen verstrahlt, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo berichtete. Nach Informationen von Greenpeace enthält der Reaktor 3 das besonders gesundheitsgefährdende Plutonium. Der Reaktor selbst blieb nach Angaben der Behörden intakt.

Nach Informationen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) konnte eine Kernschmelze bislang vermieden werden. IAEA-Experte James Lyons sagte am Montag in Wien, die Situation sei aber dynamisch und könne noch nicht abschließend bewertet werden. Japan bat die IAEA nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Kyodo um die Entsendung von Experten.

Bei einer Kernschmelze könnte der Druckbehälter beschädigt und hochgradig radioaktives Material aus dem Reaktor-Inneren freigesetzt werden. Deshalb sei es außerordentlich wichtig, die Brennstäbe möglichst schnell wieder abzukühlen, betonte Sven Dokter von der Deutschen Gesellschaft für Reaktorsicherheit im dpa-Gespräch. Bei einer vollständigen Kernschmelze mit extrem hohen Temperaturen und hohem Druck sei nicht auszuschließen, dass sich die heiße Masse durch den Boden des Druckbehälters fresse. Treffe sie später auf Grundwasser, könnte es zu einer verheerenden Dampfexplosion kommen.

Die US-Marine setzte den Hilfseinsatz ihrer Schiffe vor der japanischen Küste wegen einer leichten Verstrahlung vorübergehend aus. In der Umgebung, an Hubschraubern und bei ihren Besatzungsmitgliedern sei eine geringe Dosis Radioaktivität festgestellt worden, teilte die US-Marine mit. Der Flugzeugträger «USS Ronald Reagan» und andere Schiffe der Siebten Flotte seien abgedreht, um nicht mehr dem Wind aus Richtung Fukushima ausgesetzt zu sein. In der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) nahm das US-Militär die Aktion dann wieder auf.

Im AKW Tokai versagte eine von zwei Pumpen für das Kühlsystem. Die Anlage steht nur rund 120 Kilometer nordöstlich von Tokio.

Beim Wetter könnte der Dienstag für Japan ein «kritischer Tag» werden, sagte der Meteorologe Martin Jonas vom Deutschen Wetterdienst (DWD). In der Nacht zum Dienstag und im Laufe des Tages drehe der Wind aus West in nördliche bis nordöstliche Richtung. Der Nordwind könnte radioaktive Substanzen vom Atomkraftwerk Fukushima in die Millionen-Metropole Tokio transportieren. (Quelle: Tokio (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste

Zurück zur Weltweites

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 49 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 49 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE