Werbung - Gast

Kabel Deutschland plant Cloud-Dienste


Schlüsselwörter für dieses Thema
kabel, dienste, cloud, deutschland, plant, partner, geplanten, angebote, übernahme, bisherigen, zusaetzlich, umfrage, entschieden, kaufen, online

Kabel Deutschland plant Cloud-Dienste

Ungelesener Beitragvon Thomas » Fr 1. Mär 2013, 23:04

Der Kabelnetzbetreiber plant in Kürze Cloud-Angebote für Endkunden. Die Angebote von Kabel Deutschland für öffentliche W-LANs würden ausgebaut.

Kabel Deutschland plant in den nächsten Monaten neue Cloud-Angebote. Das sagte ein Kabel-Deutschland-Sprecher Golem.de. "Wir sind gerade dabei, weitere Services zu integrieren." Ob es eigene Cloud-Rechenzentren geben soll, oder ob der Dienst über Partner realisiert wird, sei noch nicht entschieden.

Da der Begriff Cloud bei vielen Menschen noch nicht bekannt sei, könnte das Produkt auch anders heißen, so der Sprecher. Rund ein Fünftel der Internetnutzer wisse nicht, was Cloud bedeutet. Das war das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des Kabelnetzbetreibers. 82 Prozent der befragten Internetnutzer nutzen laut der Umfrage keine Cloud-Dienste.

Alle Dienste sollen darum eingängig, einfach, sicher und funktional sein, so der Sprecher.

Kabel Deutschland bietet den Kabelkunden bereits über Partnerdienste 1 GByte Speicherplatz für seine E-Mail-Postfächer und ein Online-Backup mit 5 GByte.

Am 20. Februar 2013 hatte das Unternehmen bereits ein zusätzliches Investitionsprogramm in Höhe von 300 Millionen Euro angekündigt. Verteilt über die nächsten zwei Geschäftsjahre würden diese Mittel zusätzlich zur bisherigen Planung in die Netzinfrastruktur investiert. Bereits bisher würde immer mehr Glasfaser in die Kabelnetze integriert. Die WLAN-Angebote wie in Berlin sollen weiter ausgebaut werden.

Kabel Deutschland war es nicht gelungen, die wettbewerbsrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamts für die Übernahme von Tele Columbus auszuräumen. Kabel Deutschland hatte am 21. Mai 2012 angekündigt, den Konkurrenten zu kaufen. Der Kaufpreis sollte 618 Millionen Euro betragen. Mit dem geplanten Zusammenschluss hätte Kabel Deutschland in den neuen Bundesländern rund 900.000 Haushalten schnelle Internetzugänge über Fernsehkabel anbieten können.
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 111 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 111 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 111 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 111 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 111 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE