Werbung - Gast

Schweizer Soldaten behalten Waffe im Haus


Schlüsselwörter für dieses Thema
soldaten, haus, behalten, schweizer, waffe, ansicht, hause, verschiedenen, haelfte, statt, wert, weiterhin, acht, frauen, mehrheit

Schweizer Soldaten behalten Waffe im Haus

Ungelesener Beitragvon Thomas » So 13. Feb 2011, 21:52

Für den Schweizer Soldaten bleibt alles beim Alten: Er darf seine Waffe weiterhin in den Schlafzimmerschrank stellen. Besonders Frauen hatten gefordert, dass das Waffenrecht verschärft wird. Doch bei einer Abstimmung sprach sich eine Mehrheit der Schweizer dagegen aus.

Nach dem Endergebnis lehnten 56,3 Prozent der Wähler die Volksinitiative «Schutz vor Waffengewalt» ab.

Bild

Im Jahr sterben etwa 300 Menschen in der Schweiz durch Schusswaffen. Bei Selbstmorden mit einer Schusswaffe hält das Land den Rekord in Europa.

In der Schweiz gibt es bei rund acht Millionen Einwohnern etwa 2,5 Millionen legale Waffen, 1,2 Millionen davon kommen vom Militär. Nach verschiedenen Studien sollen sich 2009 etwa 260 Menschen mit einer Schusswaffe, etwa die Hälfte davon mit Armeewaffen, selbst getötet haben.

Jedes Mitglied der derzeit aus knapp 200 000 Soldaten bestehenden Milizarmee kann auf Antrag schon jetzt seine Waffen in der Kaserne lassen. Munition wird seit einiger Zeit nicht mehr mit nach Hause gegeben. Traditionell gilt in der Schweiz, dass der Soldat immer wehrbereit sein muss und bewaffnet an seinem möglichen Einsatzort eintrifft. Dies war von Gegnern der Abstimmung als ein nationaler Wert an sich angesehen worden, den es zu verteidigen galt. Befürworter der Verschärfung halten diese Ansicht für nicht mehr zeitgemäß.

Besonders Frauen hatten sich für eine Verschärfung des Waffenrechts eingesetzt. Feuerwaffen sollten zentral beim Bund statt in den Kantonen registriert werden. Wer Waffen oder Munition erwerben oder tragen wollte, sollte den Bedarf nachweisen und belegen müssen, dass er die erforderlichen Fähigkeiten mitbringt.

Bei der Abstimmung zeigte sich, dass besonders die deutschsprachigen Kantone, die zwei Drittel des Landes ausmachen, gegen eine Verschärfung waren. Ausnahmen bildeten nur Zürich und Basel. Die französischsprachigen Kantone stimmten für eine Verschärfung, darunter Genf mit 61 Prozent Ja-Stimmen. (Quelle: Bern (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Heise IT-Markt [Crawler] und 39 Gäste

Zurück zur Weltweites

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Heise IT-Markt [Crawler] und 39 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 40 Besucher online: 1 registrierter, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 39 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: Heise IT-Markt [Crawler] und 39 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE