Werbung - Gast

«Jack Freak Pictures»: Gilbert & George in Hamburg


Schlüsselwörter für dieses Thema
gerne, duesseldorf, paar, schliesslich, jungen, britische, britischen, freuen, also, roten, bisherigen, fans, george, gilbert, pictures»

«Jack Freak Pictures»: Gilbert & George in Hamburg

Ungelesener Beitragvon Thomas » Do 24. Feb 2011, 22:35

Eine umfassende Ausstellung des exzentrischen britischen Künstlerpaares Gilbert & George ist von diesem Freitag an in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen.

In den 118 leuchtenden, großformatigen «Jack Freak Pictures» verarbeiteten sie Bilder von sich, Medaillen, Bäume oder Stadtpläne. Stets wiederkehrendes Motiv ist der Union Jack, die britische Flagge.

Bild

«Zuerst gab es den Freak, dann den Jack», erklären Gilbert (67) und George (69) am Donnerstag in Hamburg.

Immer wieder spielen sie in ihren Werken mit den «Freaks», also Menschen, die nicht ins allgemeine Bild passen. Schließlich haben sich die beiden, die seit mehr als 40 Jahren zusammen leben und arbeiten, selbst lange für Außenseiter gehalten. Auf vielen Exponaten ist das Paar abgebildet, stets stilvoll im britischen Gentleman-Look und umgeben von Amuletten, den Straßen Londons oder eben der blau-weiß-roten Flagge. Damit sind die Künstler - wie bei ihren bisherigen Arbeiten auch - nicht nur Schöpfer, sondern auch Protagonisten ihrer eigenen Bilderwelt.

Das Duo aus dem Londoner East End zählt inzwischen zu den Ikonen zeitgenössischer Kunst. Gerne provozieren Gilbert & George mit ihrer Arbeit, setzen sich mit Fragen zu Religion, Identität, Sexualität und Tod auseinander. Auf den ersten Blick muten die monströsen, rasterförmigen Werke in den Deichtorhallen religiös an. Manche erinnern mit ihren Rosetten an mittelalterliche Kirchenfenster. Auf dem Bild «Christian England» ist Jesus mit einem geschwungenen Union Jack um die Hüften abgebildet. «Wenn man Menschen an Kunst heranführen will, muss man übertreiben», erklärt das Paar.

Berühmt wurden Gilbert & George als «lebende Skulpturen». Die Idee, sich selbst zum Material ihrer Kunst zu machen, erweiterte den Skulpturenbegriff der sechziger Jahre. Am Rande ihrer Ausstellung in Hamburg erinnern sie auch an die Anfänge ihrer Karriere vor Jahrzehnten in Düsseldorf. Damals sei Kunst noch elitär gewesen. Ihr Galerist habe entsetzt reagiert, als die Putzfrau die Kunstwerke mochte. Aber das habe sich inzwischen geändert. Worüber sich die Herren, die längst im Rentenalter sind, besonders freuen: «Wir haben geraden unter den jungen Leuten sehr viele Fans.»

«Unsere Werke sollen für jedermann verständlich sein», erklären Gilbert & George, die alle Werke prominent signieren. Auch das habe seinen Sinn: «Die Bilder sind visuelle Liebesbriefe von uns an den Betrachter.» (Quelle: Hamburg (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 176 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 176 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 176 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 176 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 176 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE