Werbung - Gast

«Hoffmanns Erzählungen» radikal demontiert


Schlüsselwörter für dieses Thema
«hoffmanns, radikal, demontiert, erzählungen», brachte, fuehrt, verschiedenen, sorgte, diesmal, nimmt, gesellschaft, ebenso, all, chance, kosten

«Hoffmanns Erzählungen» radikal demontiert

Ungelesener Beitragvon Thomas » So 16. Jan 2011, 22:18

Hoffmann trägt Trainingshose und Plastiktüten. Hoffmann säuft und randaliert. Hoffmann tritt auf die verzweifelte Geliebte ein, und zu den schwelgerischen Klängen der weltberühmten Barkarole müssen Sanitäter Leichenteile zusammensuchen.

Regisseur Lorenzo Fioroni ließ bei seiner Neuinszenierung von Jacques Offenbachs Oper «Hoffmanns Erzählungen» keine Chance aus, das Traumbild vom romantischen Künstler zu demontieren.

Bild

Doch das Premierenpublikum im Theater Osnabrück schockierte er damit nicht. Am Samstagabend wurde schon in der Pause kontrovers diskutiert, doch nach dreieinhalb Stunden gab es viel Applaus für Fioronis ebenso drastische wie ideenreiche Interpretation.

Er hat es mit Alkohol und Drogen versucht, Liebesabenteuern und Gewaltexzessen, Schminke und Frauenkleidern. Doch Hoffmann kann nicht mehr. Der depressive Künstler ist des Schreibens überdrüssig geworden und erlebt die fünfaktige Oper als letzten Tag seines Lebens. Noch einmal trifft er Frauen, Freunde und Fremde, die mit dem unbequemen Künstler nichts mehr anfangen können. Ein Vergnügungsclub, der direkt ins Jenseits führt, wird zur Endstation all der verqueren Beziehungsgeschichten. Hoffmann nimmt sich das Leben und verschwindet schnell aus der Erinnerung der Zeitgenossen. Im letzten Akt hat sich sogar schon ein Nachmieter für seine Wohnung gefunden.

Lorenzo Fioroni, der zuletzt in Kassel und Berlin für Aufsehen sorgte, setzt die Zuschauer auch diesmal unter Hochspannung. Kein Takt der opulenten Partitur bleibt ohne szenische Deutung, immer wieder gelingen ihm aufregende, irritierende, oft erdrückende Bilderfluten. Die gescheiterten Liebesbeziehungen, die E.T.A. Hoffmann (1776-1822) zu Papier brachte und Jacques Offenbach (1819-1880) am Ende seines eigenen Lebens vertonte, werden so zum zeitlosen Drama eines verzweifelten Künstlers, der am Unverständnis der Gesellschaft und seinen eigenen Ansprüchen scheitert.

Generalmusikdirektor Hermann Bäumer setzt mit dem Osnabrücker Symphonieorchester auf rauschhafte Klangfülle, die hin und wieder noch auf Kosten der Präzision geht. Doch die musikalische Umsetzung kann sich allemal hören lassen. Neben den drei Hoffmann-Geliebten Olympia (Ani Taniguchi), Antonia (Natalia Atamanchuk) und Giuletta (Sabine Ritterbusch) beeindrucken vor allem seine in verschiedenen Rollen auftretenden Begleiter (Eva Schneidereit) und Gegenspieler (Genadijus Bergorulko). Beim traurigen Titelhelden Bernardo Kim strahlt nur der Tenor. Aber das ist schließlich so beabsichtigt. (Quelle: Osnabrück (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Exabot [Bot] und 101 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Exabot [Bot] und 101 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 102 Besucher online: 1 registrierter, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 101 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: Exabot [Bot] und 101 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE