Werbung - Gast

Bio-Bauern halten mit Nachfrage nicht Schritt


Schlüsselwörter für dieses Thema
nachfrage, schritt, bio, nicht, bauern, mit, halten, obwohl, eins, forderten, umsatz, wachstum, abend, markt, situation

Bio-Bauern halten mit Nachfrage nicht Schritt

Ungelesener Beitragvon Thomas » Mi 19. Jan 2011, 21:57

Die Bio-Bauern in Deutschland können die Nachfrage immer weniger decken und fürchten, weiter zurückzufallen. Nach einer Studie der Universität Bonn steigerte der Handel seinen Umsatz mit Bio-Produkten zwischen den Jahren 2000 und 2009 um rund 180 Prozent.

Der Flächenanteil und die Zahl der deutschen Bio-Betriebe wuchs in dem Zeitraum aber nur um 75 Prozent.

Bild

Über die Studie im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion berichtete die «Berliner Zeitung» (Mittwoch).

Die Situation könnte sich durch den Dioxinskandal verschärfen, fürchtet der Präsident des Anbauverbands Bioland, Thomas Dosch. «In solchen Skandalzeiten wächst die Nachfrage immer, ohne dass wir sie bedienen können», sagte Dosch am Mittwoch im Vorfeld der Grünen Woche in Berlin. «Das Huhn legt nur ein Ei am Tag und nicht am Abend noch eins.» Der Fachhandel gehe in diesem Jahr wieder von zehn Prozent Wachstum bei Bioprodukten aus. Für die Bauern wollte Dosch keine Prognose wagen.

Laut der Studie verlieren die mehr als 21 000 deutschen Öko-Bauern immer mehr Anteile am heimischen Markt, obwohl Deutschland der größte europäische Absatzmarkt für Bio-Produkte ist. Besonders betroffen seien Obst und Gemüse. Aber auch ökologisch erzeugtes Getreide und Futtermittel müssten zunehmend importiert werden. Als Grund sehen die Autoren, dass Deutschland seit 2005 die Förderung für den Ökologischen Landbau abgesenkt habe. Damit wird die Umstellung auf Bio für die Bauern ein finanzielles Risiko.

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) forderte Bioland angesichts des Dioxinskandals einen Systemwechsel. In der konventionellen Landwirtschaft produzierten die Bauern das Futter für ihre Tiere oft nicht mehr selbst; die Herkunft lasse sich oft nicht nachvollziehen.

Die Verbände forderten die Umstellung der EU-Agrarförderung. Direktzahlungen müssten an ökologische und sozi-ökonomische Kriterien gebunden werden. «Für Umwelt- und Naturzerstörung darf es kein öffentliches Geld mehr geben», sagte Nabu-Präsident Olaf Tschimke. (Quelle: Berlin (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 96 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 96 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE