Werbung - Gast

Vertuschung: Korrosionsschäden am Reaktor


Schlüsselwörter für dieses Thema
vertuschung, reaktor, korrosionsschäden, gesamte, ergebnisse, vorgeworfen, verwies, duerfe, kaempfen, oeffentlichkeit, vorwuerfe, jeder, situation, eigentlich, handelt

Vertuschung: Korrosionsschäden am Reaktor

Ungelesener Beitragvon Thomas » Do 28. Apr 2011, 22:01

Die Landtags-Grünen haben der TU München Vertuschung von Korrosionsschäden am Garchinger Forschungsreaktor FRM II vorgeworfen. «Der Öffentlichkeit werden massiv Informationen vorenthalten, was die Situation am Forschungsreaktor angeht», sagte der Grünen-Energieexperte Ludwig Hartmann am Donnerstag in München. Über Probleme der Anlage sei jahrelang nicht die volle Wahrheit gesagt worden.

Bild

Die TU München wies die Vorwürfe zurück und verwies darauf, dass die beanstandeten Korrosionsspuren laut TÜV nicht bedenklich sind.

Hartmann beruft sich auf ein Gutachten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung von 2006, wonach der FRM II seit seiner Inbetriebnahme mit Korrosionsproblemen zu kämpfen hat. Damals waren rötliche Verfärbungen an der Beckenwand aufgetreten. Nach Angaben der TU München handelt es sich dabei um «wenige Millionstel Millimeter» dicke eisenhaltige Beläge. Hartmann fordert nun Aufklärung von der Hochschule und dem Umweltministerium. Der Reaktor müsse so lange abgeschaltet bleiben, bis die Ursachen der Ablagerungen geklärt und behoben sind.

Die TU München wies die Vorwürfe der Grünen zurück. Mehrere Gutachten und ihre Ergebnisse seien allen dafür zuständigen Stellen bekanntgegeben worden, teilte die TU mit. Auch bei dem Gutachten von 2006 sei das Umweltministerium zu jeder Zeit informiert gewesen. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass die Beläge «als sicherheitstechnisch unbedeutend einzustufen sind».

Nach Einschätzung des Umweltinstituts München handelt es sich bei Korrosionsschäden um Rost, der immer schlimmer werde. Dieser dürfe eigentlich nicht vorkommen, da das gesamte Reaktorbecken mit Edelstahlblechen ausgekleidet sei. Ein Teil der Grundwasserleitung sei dagegen aus normalem Rohrstahl, der sehr schnell roste. (Quelle: München (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste

Zurück zur Bayern

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 54 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 54 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 54 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE