Werbung - Gast

Telekom: Bundestagspetition gegen Drosselung erreicht 50.000


Schlüsselwörter für dieses Thema
erreicht, telekom, drosselung, gegen, bundestagspetition, gesetz, massnahmen, grundsaetzlich, insbesondere, regeln, bedeutung, erreichen, twitter, internet, sicherheit

Telekom: Bundestagspetition gegen Drosselung erreicht 50.000

Ungelesener Beitragvon Thomas » Sa 25. Mai 2013, 01:01

In nur vier Tagen hat eine Petition für Netzneutralität und gegen DSL-Drosselung die nötige Zahl der Mitzeichner gefunden. Jetzt will der Petent 100.000 erreichen.

Die Petition des Studenten Johannes Scheller gegen die Drosselungspläne der Telekom hat die erforderliche Zahl der Mitzeichner gefunden. Das seit dem 21. Mai 2013 veröffentlichte Ersuchen hat gegenwärtig 50.500 Unterstützer für das Ziel, Netzneutralität gesetzlich festzulegen.

Scheller erklärte bei Twitter, dass das neue Ziel sei, 100.000 Unterstützer zu finden.

Der Text lautet: "Der Deutsche Bundestag möge ein Gesetz beschließen, das Internetanbieter ('Provider') verpflichtet, alle Datenpakete von Nutzern unabhängig von ihrem Inhalt und ihrer Herkunft gleich zu behandeln. Insbesondere sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen."

"Es gilt, kommunikative Chancengleichheit im Internet sicherzustellen", fordern auch ARD und ZDF in einem Positionspapier (PDF) zum Thema Netzneutralität und Drosselung. Das Internet sei von immer größerer Bedeutung für die Verbreitung von Rundfunk und audiovisuellen Inhalten. Die Netzneutralität sei auch ein wichtiges Element der auch verfassungsrechtlich geschützten Kommunikationsfreiheit über das Internet.

"Traffic-Management-Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Internets zum Wohle aller sind grundsätzlich zulässig. Allerdings stellt das nachrangige Befördern von Inhalten und Diensten eine Gefahr für Meinungsvielfalt und Pluralismus dar. Beim Einsatz von Traffic-Management-Maßnahmen müssen deshalb Regeln angewandt werden, die für Endnutzer und Inhalteanbieter gleichermaßen transparent und nachvollziehbar sind."

Das Blockieren von Inhalten und Diensten stellte eine erhebliche Gefahr für die Meinungsvielfalt und den Pluralismus im Netz dar und sei nach Auffassung von ARD und ZDF nur dann hinnehmbar, wenn es gesetzlich ausdrücklich zugelassen werde.
Anhänge verwalten
Positionspapier_ZDF.pdf
ZDF Positionspapier
(144.04 KiB) 50-mal heruntergeladen
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 110 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 110 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 110 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 110 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 110 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE