Werbung - Gast

Bestechungsverdacht: Wall Street im Visier


Schlüsselwörter für dieses Thema
street, bestechungsverdacht, visier, wall, arabischen, banken, medienberichten, aktiv, sache, naechste, aeussern, gehoeren, gross, bank, ganze

Bestechungsverdacht: Wall Street im Visier

Ungelesener Beitragvon Thomas » Sa 15. Jan 2011, 00:06

An der Wall Street bahnt sich der nächste Skandal an: Die US-Börsenaufsicht SEC geht laut Medienberichten dem Verdacht nach, dass Finanzfirmen die Bevollmächtigten von ausländischen Staatsfonds bestochen haben, um mit ihnen ins Geschäft zu kommen.

Die Bediensteten sollen mit Geld oder auch Reisen umgarnt worden sein.

Bild

Einige Wall-Street-Häuser hätten Anfragen der SEC erhalten, darunter die Großbank Citigroup und der Finanzinvestor Blackstone, schrieb das «Wall Street Journal» (Freitag) unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Insgesamt stünden bis zu zehn Finanzfirmen im Visier der SEC. Die Unternehmen selbst und die Börsenaufsicht wollten sich nicht äußern.

Staatseigene Fonds aus dem arabischen oder asiatischen Raum gehören zu den größten Investoren der Welt. Sie werden etwa mit den Milliarden aus dem Ölgeschäft gespeist. In der Finanzkrise hatten die Fonds viel Geld in die US-Banken gepumpt und damit die ganze Branche gestützt. Auch in Deutschland sind Staatsfonds aktiv, hier allerdings vor allem bei Autokonzernen wie Daimler und Volkswagen.

Die Mitarbeiter dieser von Regierungen kontrollierten Fonds zu bestechen, ist besonders heikel: Denn das könnte als Beamtenbestechung gewertet werden. Die Fonds hatten ihr Geld zu Krisenzeiten unter anderem in die Citigroup, in Merrill Lynch und Morgan Stanley gesteckt. Der Finanzinvestor Blackstone kam mit der China Investment Corporation groß ins Geschäft.

Die USA verfolgen Bestechung derzeit mit Nachdruck. Die Bank of America etwa musste 137 Millionen Dollar zahlen, weil sie vor Jahren amerikanische Kommunen bei Anleihegeschäften über den Tisch gezogen hatte. Strafen gegen andere Banken in diesem Fall dürften folgen. Die US-Justiz hatte zuvor bereits die deutschen Konzerne Siemens und Daimler wegen Korruption kräftig zur Kasse gebeten. (Quelle: New York (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste

Zurück zur Weltweites

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 59 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 59 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE