Werbung - Gast

Bereits 265 Milliarden Kilowattstunden Ökoenergie


Schlüsselwörter für dieses Thema
bereits, kilowattstunden, ökoenergie, milliarden, gesamten, gruene, presse, boerse, beitrag, debatte, verbraucher, netz, wert, vergleich, jeder

Bereits 265 Milliarden Kilowattstunden Ökoenergie

Ungelesener Beitragvon Thomas » So 6. Feb 2011, 23:38

Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht in Deutschland mit hohem Tempo weiter. 2010 stieg die Energieproduktion aus Wind, Sonne oder Biomasse nach aktuellen Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) im Vergleich zum Vorjahr um 16 Milliarden Kilowattstunden.

Das ist ein Zuwachs um 6,4 Prozent auf insgesamt 265 Milliarden Kilowattstunden, heißt es in dem Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Bild

Dies entspreche einem Anteil von 10,5 Prozent erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch bei Strom, Wärme und im Verkehr in Deutschland.

Angesichts der Debatte um die von den Stromverbrauchern zu zahlenden milliardenschweren Förderkosten betonte BEE-Präsident Dietmar Schütz: «Der Beitrag der Erneuerbaren zu einer bezahlbaren, sauberen und ressourcenschonenden Energieversorgung steigt von Jahr zu Jahr.» Mit jeder Kilowattstunde mehr aus regenerativen Energien werde die Wirtschaft in Deutschland besser gegen steigende Öl-, Gas- und Kohlepreise auf dem Weltmarkt versichert.

Laut BEE konnte durch den Ausbau der Ökoenergien 2010 die Einfuhr fossiler Energierohstoffe im Wert von 7,4 Milliarden Euro vermieden werden. Allerdings bleibt das Hauptproblem bestehen, dass Ökoenergie noch nicht wirtschaftlich ist und die hohe Förderung die Verbraucher immer mehr belastet, was zum Akzeptanzproblem für die grüne Energiewende werden könnte.

Zwar ist mehr Ökostrom preisdämpfend, aber an der Strombörse in Leipzig werden oft nur Ramschpreise erzielt, da die schwankende Wind- und Sonnenstromproduktion kaum planbar ist. Die Differenz zwischen an der Börse erzielten Preisen zu den festen Einspeisevergütungen für die Ökoenergien ist von den Verbrauchern über die Stromrechnung zu bezahlen. In diesem Jahr beträgt diese Differenz und damit die Fördersumme schätzungsweise 13,5 Milliarden Euro.

Zur Eindämmung der Förderkosten will die Regierung die Solarförderung bis Juli um maximal 15 Prozent senken, je nachdem wie viele Anlagen im Frühjahr neu ans Netz gehen. (Quelle: Berlin (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 147 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 147 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 147 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 147 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 147 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE