Werbung - Gast

Bundeskabinett beschließt Mini-Steuerentlastung


Schlüsselwörter für dieses Thema
bundeskabinett, mini, steuerentlastung, beschließt, koalition, haelfte, tat, hoffen, forderung, schwarz, finanzminister, stelle, kritisierte, bekommen, hoehe

Bundeskabinett beschließt Mini-Steuerentlastung

Ungelesener Beitragvon Thomas » Mi 2. Feb 2011, 18:27

Es ist nur eine Mini-Reform, aber sie war heftig umstritten: Um bis zu drei Euro monatlich werden die Bürger durch die Anhebung der Werbungskostenpauschale entlastet, die die Regierung am Mittwoch beschloss.

Etwa die Hälfte der Steuerzahler darf auf die Mini-Steuerentlastung von bis zu 36 Euro hoffen.

Bild

Das Bundeskabinett stellte dazu am Mittwoch die Weichen und billigte die von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bis zuletzt kritisierte Reform. Bundestag und Bundesrat müssen ihr noch zustimmen.

Kernstück des Beschlusses ist die Erhöhung der Werbungskostenpauschale für Arbeitnehmer von 920 auf 1000 Euro. Die Entlastung beträgt auf den Monat umgerechnet maximal 3 Euro. Alles in allem beträgt das Entlastungsvolumen etwa 585 Millionen Euro. Dies gleicht aber bereits vorgenommene Erhöhungen an anderer Stelle - etwa bei der gesetzlichen Krankenversicherung - nicht aus.

SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann kritisierte den Beschluss: «Mehr Netto vom Brutto ist die große Lebenslüge der Koalition.» Versprochen habe Schwarz-Gelb eine Entlastung in Höhe von 38 Milliarden Euro. Doch selbst dieses Minimalergebnis habe Schwarz-Gelb «nur unter Androhung des Koalitionsbruchs zustande bekommen.» Die Linksfraktion sprach von einer «Luftnummer». Ihre steuerpolitische Sprecherin Barbara Höll sagte, wenn man die höheren Belastungen gegenrechne, «wird das Ganze für die Bürgerinnen und Bürger zu einem Minusgeschäft».

Der Entscheidung war in der Tat ein heftiges koalitionsinternes Tauziehen vorausgegangen. Schäuble wollte diese Steuervereinfachung erst 2012 umsetzen. Letztlich setzte sich aber die FDP mit ihrer Forderung durch, die Regelung auf 2011 vorzuziehen. Die Mindereinnahmen für den Bund schlagen aber erst im kommenden Jahr zu Buche und summieren sich 2012 auf gut 800 Millionen Euro.

Verbunden mit dem Vorhaben ist auch ein stärkerer Bürokratieabbau. Nach dem Gesetzentwurf werden Unternehmen durch weniger Aufwand bei der Buchhaltung etwa 4 Milliarden Euro jährlich einsparen können.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) begrüßte den Beschluss, von dem Familien doppelt profitierten. So seien Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar und das Beantragen des Kindergelds werde vereinfacht. Damit erhielten Eltern «eine echte finanzielle Entlastung». (Quelle: Berlin (dpa/lby))
Mfg Thomas
Benutzeravatar
Thomas
Administrator
Administrator
 
Benutzer InformationBenutzer Information Benutzer Information
 

Werbung - Mitte

 

Veröffentlichen auf ...

Bei Facebook veröffentlichenBei Twitter veröffentlichenBei Tuenti veröffentlichenBei Sonico veröffentlichenBei FriendFeed veröffentlichenBei Orkut veröffentlichenBei Digg veröffentlichenBei MySpace veröffentlichenBei Delicious veröffentlichenBei Technorati veröffentlichen

Werbung - Allgemein


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste

Zurück zur Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste

cron

Persönlicher Bereich

Anmelden

Wer ist online?

Insgesamt sind 119 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare, 0 Suchmaschinen und 119 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 60 Minuten)
Der Besucherrekord liegt bei 3383 Besuchern, die am Fr 12. Sep 2025, 13:35 gleichzeitig online waren.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 119 Gäste
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE