Werbung - Gast
Medien: Plan für radikalen Umbau der WestLB
Schlüsselwörter für dieses Thema
plan, der, medien, umbau, westlb, für, radikalen, sucht, geschaefte, nordrhein, positiv, also, risiko, beteiligten, duesseldorf
plan, der, medien, umbau, westlb, für, radikalen, sucht, geschaefte, nordrhein, positiv, also, risiko, beteiligten, duesseldorf
Erster ungelesener Beitrag • 1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Medien: Plan für radikalen Umbau der WestLB
Die Sparkassenverbände Nordrhein-Westfalens sowie die Regierungen von Bund und Land NRW haben sich laut «Focus» in Grundzügen auf einen radikalen Umbau der WestLB verständigt.
Die Beteiligten wollten EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia die Gründung einer Verbundbank ankündigen, berichtet das Magazin.

Dieses Institut solle die Sparkassen im Kerngeschäft unterstützen, also bei Geldanlagen, Mittelstands- und öffentlicher Finanzierung sowie beim Zahlungsverkehr.
Friedrich Merz, der derzeit einen Käufer für die WestLB sucht, wollen die Eigner ermächtigen, auch Teile des Instituts zu verkaufen, etwa die Sparten Auslandsgeschäft oder Projektfinanzierung. Alles andere solle in die «Bad Bank» münden, die schon Risiko-Papiere im Volumen von 77 Milliarden Euro verwaltet. Ein Beteiligter sagte dem «Focus», Almunia stehe diesen Plänen positiv gegenüber. Gebe die WestLB ihre grenzüberschreitenden Geschäfte ab, sei der Beihilfefall aus Sicht der EU erledigt. (Quelle: München/Düsseldorf (dpa/lby))
Die Beteiligten wollten EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia die Gründung einer Verbundbank ankündigen, berichtet das Magazin.

Dieses Institut solle die Sparkassen im Kerngeschäft unterstützen, also bei Geldanlagen, Mittelstands- und öffentlicher Finanzierung sowie beim Zahlungsverkehr.
Friedrich Merz, der derzeit einen Käufer für die WestLB sucht, wollen die Eigner ermächtigen, auch Teile des Instituts zu verkaufen, etwa die Sparten Auslandsgeschäft oder Projektfinanzierung. Alles andere solle in die «Bad Bank» münden, die schon Risiko-Papiere im Volumen von 77 Milliarden Euro verwaltet. Ein Beteiligter sagte dem «Focus», Almunia stehe diesen Plänen positiv gegenüber. Gebe die WestLB ihre grenzüberschreitenden Geschäfte ab, sei der Beihilfefall aus Sicht der EU erledigt. (Quelle: München/Düsseldorf (dpa/lby))
Mfg Thomas
-
Thomas - Administrator

Werbung - Allgemein
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste