Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
Filmregisseur Peter Schamoni ist tot
Peter Schamoni ist tot. Der Filmregisseur und -produzent starb am Dienstagvormittag im Alter von 77 Jahren in München. Eine Freundin der Familie bestätigte der Nachrichtenagentur dpa entsprechende Berichte von «Münchner Merkur» und «tz». Schamoni habe zwei Wochen lang in einem Münchner Krankenhaus gelegen, hieß es.

Er habe an Bauchspeicheldrüsenkrebs gelitten und erst an Ostern davon erfahren, sagte seine langjährige frühere Lebensgefährtin Anja Jungclaus. Schlagartig bekannt wurde Schamoni 1968 mit der Komödie «Zur Sache Schätzchen» (1968) mit Uschi Glas in der Hauptrolle. Insgesamt umfasst das Werk des Autors, Regisseurs und Produzenten mehr als 30 Spiel- und Dokumentarfilme. Für viele davon erhielt er Auszeichnungen. (Quelle: München (dpa/lby))

Er habe an Bauchspeicheldrüsenkrebs gelitten und erst an Ostern davon erfahren, sagte seine langjährige frühere Lebensgefährtin Anja Jungclaus. Schlagartig bekannt wurde Schamoni 1968 mit der Komödie «Zur Sache Schätzchen» (1968) mit Uschi Glas in der Hauptrolle. Insgesamt umfasst das Werk des Autors, Regisseurs und Produzenten mehr als 30 Spiel- und Dokumentarfilme. Für viele davon erhielt er Auszeichnungen. (Quelle: München (dpa/lby))