Archive


Archive 2019

Archive 2018
August (1)

Archive 2016
July (1)
June (4)
May (2)
April (3)
March (3)

Archive 2015
July (1)
March (5)

Archive 2014
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)

Archive 2013
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)

Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)

Archive 2011
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)

Archive 2010

Dänen beschließen Ostsee-Tunnel nach Deutschland

New postby Thomas » Tue 1. Feb 2011, 21:35

Dänemark hat die Weichen für den Bau eines 18 km langen Ostsee-Tunnels nach Deutschland gestellt. Am Dienstag stimmten in Kopenhagen sieben von acht Parlamentsfraktionen einem entsprechenden Bauvorschlag zu.

Verkehrsminister Hans Christian Schmidt stellte sich ebenfalls erstmals eindeutig hinter Pläne für einen Absenktunnel zwischen Puttgarden auf der schleswig-holsteinischen Insel Fehmarn und dem dänischen Rødby auf Lolland.

Image

«Wir werden jetzt das Tunnelprojekt im Turbotempo vorantreiben», sagte Schmidt zu der politischen Absichtserklärung der Fraktionen. Das Kopenhagener Folketing muss vor dem 2014 geplanten Baustart noch die endgültige formelle Entscheidung treffen.

Mit der Fertigstellung des Ostsee-Tunnels 2020 würde sich die Fahrzeit zwischen Hamburg und der dänischen Hauptstadt um eine auf gut drei Stunden verkürzen. Dänemark will die auf 5,1 Milliarden Euro geschätzten Baukosten allein finanzieren. Sie sollen durch Mautgebühren innerhalb von 35 Jahren wieder eingefahren werden.

Das gigantische Bauvorhaben ist auf der direkt betroffenen schleswig-holsteinischen Insel Fehmarn wegen der deutlich höheren Belastung durch Straßen- und Bahnverkehr umstritten. Im dänischen Parlament ist nur die linksorientierte Einheitsliste gegen das Bauvorhaben.

Die staatliche Baugesellschaft Femern A/S will unter dem Ostseegrund jeweils 200 Meter lange und 75 000 Tonnen schwere Betonsegmente versenken. Sie sollen in noch zu bauenden Fabriken in der Region vorgefertigt werden. Schmidt begründete die dänische Abkehr vom ursprünglichen Projekt einer riesigen Schrägkabelbrücke auch mit dem Argument, dass der Tunnelbau mehr Arbeitsplätze auf dänischer Seite wie auch in Norddeutschland bringt: «Diese schweren Elemente muss man ja in der Nähe produzieren.» Bei einer Brückenlösung würde man viel Stahl aus Fernost importieren, meinte der Minister.

Für die deutsche Seite fallen Anbindungskosten an Land an, die offiziell auf 800 Millionen Euro veranschlagt werden. Nach Einschätzung des Bundesrechnungshofes könnten sie bis auf 1,7 Milliarden Euro steigen. Bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages 2008 durch die Regierungen hatte Kopenhagen wegen des «deutlich größeren dänischen Interesses» die gesamte Finanzierung des eigentlichen Tunnel- oder Brückenbaus übernommen.

Damals galt noch ein Brückenbau für geschätzte 4,6 Milliarden Euro als bevorzugtes Projekt. Schmidt sagte zur jetzigen Orientierung auf einen Tunnelbau, dass dabei auch Sicherheitserwägungen für Schiffe auf dem sehr stark befahrenen Fehmarnbelt eine zentrale Rolle gespielt hätten. (Quelle: Kopenhagen (dpa/lby))
Read full news: Here
Link to topic: Dänen beschließen Ostsee-Tunnel nach Deutschland
Comments: 0

cron

User Control Panel

Login

Who is online

In total there are 589 users online :: 3 registered, 0 hidden, 0 bots and 586 guests (based on users active over the past 60 minutes)
Most users ever online was 2918 on Sun 19. Jan 2020, 07:36

Registered users: Exabot [Bot], Heise IT-Markt [Crawler], JacquCume
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE