Archive


Archive 2019

Archive 2018
August (1)

Archive 2016
July (1)
June (4)
May (2)
April (3)
March (3)

Archive 2015
July (1)
March (5)

Archive 2014
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)

Archive 2013
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)

Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)

Archive 2011
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)

Archive 2010

Schwetzingen und Bayreuth hoffen auf Welterbetitel

New postby Thomas » Tue 1. Feb 2011, 21:33

Deutschland schickt die Kurfürstliche Sommerresidenz in Schwetzingen und das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ins Rennen um die begehrten Weltkulturerbetitel der Unesco.

Die Denkmäler in Baden-Württemberg und Bayern wurden von der Kultusministerkonferenz (KMK) offiziell für die Aufnahme in die Unesco-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt vorgeschlagen.

Image

Über die Anträge werde das Welterbekomitee der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur voraussichtlich im Sommer 2012 entscheiden, teilte die KMK mit. Bis dahin müssen unabhängige Denkmal-Experten die Gesuche prüfen.

Schwetzingen gilt mit dem Ensemble aus Stadt, Schloss und Garten als das am besten erhaltene Beispiel einer europäischen Sommerresidenz in der Tradition des 18. Jahrhunderts. Die weitläufige Anlage umfasst einen Park in englischem und französischem Stil mit zahlreichen Bauten - etwa Orangerie, Badhaus und Gartenmoschee. Das Schloss ist das Wahrzeichen der nordbadischen 21 000-Einwohner-Stadt. Schwetzingen hatte die Anlage bereits vorher einmal für die Welterbe- Liste vorgeschlagen, den Antrag aber dann zurückgezogen, weil angesichts eines negativen Gutachter-Urteils ein Scheitern drohte.

Neben Schwetzingen nominierte Deutschland das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth für die Aufnahme in die Unesco-Liste. Das zwischen 1744 und 1748 errichtete Gebäude ist das einzige im ursprünglichen Zustand erhaltene große Barocktheater Deutschlands. Bauherrin war die kunstsinnige Bayreuther Markgräfin Wilhelmine, eine Schwester Friedrichs des Großen.

Auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die Aufführung vom «Ring des Nibelungen» besichtigte auch Richard Wagner im April 1871 das prachtvolle Haus. Das Gebäude war zwar für Wagners wuchtiges Werk zu klein. Das Opernhaus und die Markgrafenstadt beeindruckten den Operndichter aber so sehr, dass er sich entschloss, sein Festspielhaus auf dem «Grünen Hügel» von Bayreuth zu errichten.

Schwetzingen ist zuversichtlich, den begehrten Titel zu bekommen. «Die heutige Nominierung ist eine erste Belohnung für die tolle Arbeit, die im Vorfeld geleistet wurde», sagte Oberbürgermeister René Pöltl. Der Stadt und dem Land sei es gelungen, die herausragenden Qualitäten der Schwetzinger Sommerresidenz herauszustellen.

In Bayreuth wurde die Nominierung mit Erleichterung und Genugtuung aufgenommen. «Wir haben mit dem Markgräflichen Opernhaus ein einzigartiges architektonisches Kleinod, das es verdient hat, ins Welterbe aufgenommen zu werden», erklärte Oberbürgermeister Michael Hohl (CSU).

Bayreuth und die Bayerische Schlösserverwaltung hatten schon vor einem Jahr gehofft, dass es das Opernhaus in die Vorschlagsliste schafft. Damals machte aber das Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld das Rennen. Die Entscheidung des Welterbekomitees über diesen Antrag soll bereits im Juni dieses Jahres im Golfstaat Bahrain fallen. Zudem will die Bundesrepublik dort fünf besonders naturnahe Buchenwälder als einmalige Natur- und Kulturgüter unter weltweiten Schutz stellen lassen. Sie sollen das bestehende Weltnaturerbe der slowakisch-ukrainischen Buchenurwälder der Karpaten ergänzen.

In die Unesco-Welterbeliste werden Kultur- und Naturstätten aufgenommen, die in ihrer Art einzigartig sind und für die Menschheit einen außergewöhnlichen Wert haben. Deutschland ist auf der Unesco-Liste bislang 33 Mal vertreten. Weltweit sind 911 Kultur- und Naturstätten in 151 Ländern als Welterbe eingestuft. Davon sind 704 Kulturdenkmäler und 180 Naturdenkmäler. Weitere 27 Denkmäler gehören sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe an. (Quelle: Paris (dpa/lby))
Read full news: Here
Link to topic: Schwetzingen und Bayreuth hoffen auf Welterbetitel
Comments: 0

cron

User Control Panel

Login

Who is online

In total there are 575 users online :: 2 registered, 0 hidden, 0 bots and 573 guests (based on users active over the past 60 minutes)
Most users ever online was 2918 on Sun 19. Jan 2020, 07:36

Registered users: Exabot [Bot], Heise IT-Markt [Crawler]
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE