Archiv
Kategorien
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archiv 2011
Dezember (1)
November (2)
August (1)
Juli (15)
Juni (28)
Mai (16)
April (66)
März (112)
Februar (177)
Januar (133)
Nachrichten
7 Beiträge • Seite 1 von 1
Airport-Chef: Hauptstadtflughafen wird gut funktionieren
Der Münchner Flughafenchef Michael Kerkloh sagt dem Hauptstadtflughafen trotz Startproblemen eine positive Zukunft voraus.
Der Münchner Flughafenchef Michael Kerkloh sagt dem Hauptstadtflughafen trotz Startproblemen eine positive Zukunft voraus. Der Airport werde gut funktionieren und seinen Weg machen, auch weil er eine kleinere Kopie des Münchner Flughafens sei, sagte Kerkloh dem «Straubinger Tagblatt» (Dienstag). «Aktuell ist das natürlich keine angenehme Sache.» Krisenmanagement sei gefragt.
«Der Brandschutz, an dem ja die Eröffnung nun vorerst gescheitert ist, ist ein sehr hartes Kriterium.» Wegen Mängeln beim Brandschutz war die für den 3. Juni geplante Eröffnung des Berliner Flughafens auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben worden [...]
Der Münchner Flughafenchef Michael Kerkloh sagt dem Hauptstadtflughafen trotz Startproblemen eine positive Zukunft voraus. Der Airport werde gut funktionieren und seinen Weg machen, auch weil er eine kleinere Kopie des Münchner Flughafens sei, sagte Kerkloh dem «Straubinger Tagblatt» (Dienstag). «Aktuell ist das natürlich keine angenehme Sache.» Krisenmanagement sei gefragt.
«Der Brandschutz, an dem ja die Eröffnung nun vorerst gescheitert ist, ist ein sehr hartes Kriterium.» Wegen Mängeln beim Brandschutz war die für den 3. Juni geplante Eröffnung des Berliner Flughafens auf zunächst unbestimmte Zeit verschoben worden [...]
News ganz lesen: Hier
Link zum Thema: Airport-Chef: Hauptstadtflughafen wird gut funktionieren
Kommentare: 0
Link zum Thema: Airport-Chef: Hauptstadtflughafen wird gut funktionieren
Kommentare: 0
Rummel um Stilllegungs-Pläne bei bayerischen Kraftwerken
Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) betrachtet mögliche Kapazitätskürzungen bei Gaskraftwerken in Bayern und Hessen mit Sorge.
Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) betrachtet mögliche Kapazitätskürzungen bei Gaskraftwerken in Bayern und Hessen mit Sorge. «Eine derartige Stilllegung wäre ausgesprochen besorgniserregend, da die Stromversorgungssituation in Süddeutschland bereits jetzt sehr angespannt ist und sich mit der gesetzlichen Abschaltung weiterer Kernkraftwerke verschärfen wird», betonte Zeil am Montag.
Einem Bericht der «Financial Times Deutschland» zufolge plant der Energieversorger Eon, 2013 die Kraftwerke Irsching 3 in Oberbayern und Staudinger 4 in Hessen sowie 2014 Franken 1 in Nürnberg aus Kostengründen dichtzumachen. Zusam [...]
Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) betrachtet mögliche Kapazitätskürzungen bei Gaskraftwerken in Bayern und Hessen mit Sorge. «Eine derartige Stilllegung wäre ausgesprochen besorgniserregend, da die Stromversorgungssituation in Süddeutschland bereits jetzt sehr angespannt ist und sich mit der gesetzlichen Abschaltung weiterer Kernkraftwerke verschärfen wird», betonte Zeil am Montag.
Einem Bericht der «Financial Times Deutschland» zufolge plant der Energieversorger Eon, 2013 die Kraftwerke Irsching 3 in Oberbayern und Staudinger 4 in Hessen sowie 2014 Franken 1 in Nürnberg aus Kostengründen dichtzumachen. Zusam [...]
News ganz lesen: Hier
Link zum Thema: Rummel um Stilllegungs-Pläne bei bayerischen Kraftwerken
Kommentare: 0
Link zum Thema: Rummel um Stilllegungs-Pläne bei bayerischen Kraftwerken
Kommentare: 0
Die Fans müssen heim: Kein Nachtflugverbot beim Finale
Viele Chelsea-Anhänger kommen am Samstag zum Champions-League-Finale nach München. Aber wenn es vorbei ist, müssen sie auch wieder abreisen.
Viele Chelsea-Anhänger kommen am Samstag zum Champions-League-Finale nach München. Aber wenn es vorbei ist, müssen sie auch wieder abreisen. Das bedeutet für den Münchner Flughafen einiges an Mehrarbeit. Das bayerische Wirtschaftsministerium habe für Samstag sogar eine Sondergenehmigung für Nachtflüge ab 24 Uhr erteilt, damit die englischen Fans nach dem Spiel noch heimkämen, bestätigte ein Flughafen-Sprecher einen Bericht des «Münchner Merkurs».
«Das wird eine große Herausforderung für uns.» Etwa 6000 bis 7000 Chelsea-Anhänger werden nach dem Schlusspfiff per Bus direkt zum Flughafen gebracht. Dan [...]
Viele Chelsea-Anhänger kommen am Samstag zum Champions-League-Finale nach München. Aber wenn es vorbei ist, müssen sie auch wieder abreisen. Das bedeutet für den Münchner Flughafen einiges an Mehrarbeit. Das bayerische Wirtschaftsministerium habe für Samstag sogar eine Sondergenehmigung für Nachtflüge ab 24 Uhr erteilt, damit die englischen Fans nach dem Spiel noch heimkämen, bestätigte ein Flughafen-Sprecher einen Bericht des «Münchner Merkurs».
«Das wird eine große Herausforderung für uns.» Etwa 6000 bis 7000 Chelsea-Anhänger werden nach dem Schlusspfiff per Bus direkt zum Flughafen gebracht. Dan [...]
News ganz lesen: Hier
Link zum Thema: Die Fans müssen heim: Kein Nachtflugverbot beim Finale
Kommentare: 0
Link zum Thema: Die Fans müssen heim: Kein Nachtflugverbot beim Finale
Kommentare: 0
Dicke Luft bei Schwarz-Gelb nach CDU-Debakel in NRW
Nach dem CDU-Wahldebakel in Nordrhein-Westfalen ist in der schwarz-gelben Koalition ein offener Streit über die Folgen für die Regierungspolitik im Bund entbrannt.
Nach dem CDU-Wahldebakel in Nordrhein-Westfalen ist in der schwarz-gelben Koalition ein offener Streit über die Folgen für die Regierungspolitik im Bund entbrannt. CSU-Chef Horst Seehofer verlangte in ungewöhnlich scharfer Form Konsequenzen: «Ich bin nicht mehr bereit, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Wir müssen besser werden, auch in Berlin», sagte der bayerische Ministerpräsident am Montagabend im ZDF.
Erneut forderte er ein Treffen der Parteichefs von CDU, CSU und FDP, um dringliche Probleme wie die Energiewende, die Vorratsdatenspeicherung und das Betreuungsgeld zu l [...]
Nach dem CDU-Wahldebakel in Nordrhein-Westfalen ist in der schwarz-gelben Koalition ein offener Streit über die Folgen für die Regierungspolitik im Bund entbrannt. CSU-Chef Horst Seehofer verlangte in ungewöhnlich scharfer Form Konsequenzen: «Ich bin nicht mehr bereit, einfach zur Tagesordnung überzugehen. Wir müssen besser werden, auch in Berlin», sagte der bayerische Ministerpräsident am Montagabend im ZDF.
Erneut forderte er ein Treffen der Parteichefs von CDU, CSU und FDP, um dringliche Probleme wie die Energiewende, die Vorratsdatenspeicherung und das Betreuungsgeld zu l [...]
News ganz lesen: Hier
Link zum Thema: Dicke Luft bei Schwarz-Gelb nach CDU-Debakel in NRW
Kommentare: 0
Link zum Thema: Dicke Luft bei Schwarz-Gelb nach CDU-Debakel in NRW
Kommentare: 0
ProSiebenSat.1 legt sich mit Google an
ProSiebenSat.1 greift in der Debatte um den Schutz von Urheberrechten Google an. Der Suchmaschinenriese sei eine große Bedrohung für die gesamte Medienbranche und profitiere unter anderem über seine Videoplattform YouTube von «massenhafter Verletzung des Urheberrechts und unternimmt zu wenig, um dagegen vorzugehen», kritisierte ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling am Dienstag auf der Hauptversammlung in München.
ProSiebenSat.1 greift in der Debatte um den Schutz von Urheberrechten Google an. Der Suchmaschinenriese sei eine große Bedrohung für die gesamte Medienbranche und profitiere unter anderem über seine Videoplattform YouTube von «massenhafter Verletzung des Urheberrechts und unternimmt zu wenig, um dagegen vorzugehen», kritisierte ProS [...]
ProSiebenSat.1 greift in der Debatte um den Schutz von Urheberrechten Google an. Der Suchmaschinenriese sei eine große Bedrohung für die gesamte Medienbranche und profitiere unter anderem über seine Videoplattform YouTube von «massenhafter Verletzung des Urheberrechts und unternimmt zu wenig, um dagegen vorzugehen», kritisierte ProS [...]
Seehofer: Berlin zu langsam - Energiewende in Gefahr
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sieht wegen fehlender Fortschritte in Berlin die Energiewende auf der Kippe.
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sieht wegen fehlender Fortschritte in Berlin die Energiewende auf der Kippe. Seehofer verlangte am Dienstag nach einer Sitzung seines Kabinetts eine schnelle und grundlegende Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes, eine baldige Lösung für den Bau neuer Gaskraftwerke und einen schnellen Ausbau der Stromnetze.
Wenn die Umsetzung dieser drei Punkte nicht gelinge «ist die Energiewende in Gefahr», warnte Seehofer. «Wir» - Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) und er - «geben beide seit Monaten Interviews, bei denen wir darum bitten, dass mehr Gas gegeben wird. Unzählige Interviews, bisher ohne Resonanz.»
Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sieht wegen fehlender Fortschritte in Berlin die Energiewende auf der Kippe. Seehofer verlangte am Dienstag nach einer Sitzung seines Kabinetts eine schnelle und grundlegende Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes, eine baldige Lösung für den Bau neuer Gaskraftwerke und einen schnellen Ausbau der Stromnetze.
Wenn die Umsetzung dieser drei Punkte nicht gelinge «ist die Energiewende in Gefahr», warnte Seehofer. «Wir» - Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) und er - «geben beide seit Monaten Interviews, bei denen wir darum bitten, dass mehr Gas gegeben wird. Unzählige Interviews, bisher ohne Resonanz.»
News ganz lesen: Hier
Link zum Thema: Seehofer: Berlin zu langsam - Energiewende in Gefahr
Kommentare: 0
Link zum Thema: Seehofer: Berlin zu langsam - Energiewende in Gefahr
Kommentare: 0
Kulmbacher Brauerei verkauft mehr Bier
Die Kulmbacher Brauerei hat im vergangenen Jahr wieder mehr Bier verkauft. Damit steigerte sie auch ihr Konzernergebnis auf rund 2 Millionen Euro - im Vorjahr waren es nur etwa 0,7 Millionen Euro.
Die Kulmbacher Brauerei hat im vergangenen Jahr wieder mehr Bier verkauft. Damit steigerte sie auch ihr Konzernergebnis auf rund 2 Millionen Euro - im Vorjahr waren es nur etwa 0,7 Millionen Euro. Der Bier-Absatz der Kulmbacher Gruppe sei um 4,9 Prozent auf 2,36 Millionen Hektoliter gestiegen, teilte das Unternehmen auf seiner Hauptversammlung am Dienstag mit.
Rechnet man auch andere Produktgruppen wie Limonaden und Schorlen mit ein, setzte die Gruppe 3,3 Millionen Hektoliter ab.
Der Umsatz lag 2011 bei 211,8 Millionen Euro und damit 1,4 Proz [...]
Die Kulmbacher Brauerei hat im vergangenen Jahr wieder mehr Bier verkauft. Damit steigerte sie auch ihr Konzernergebnis auf rund 2 Millionen Euro - im Vorjahr waren es nur etwa 0,7 Millionen Euro. Der Bier-Absatz der Kulmbacher Gruppe sei um 4,9 Prozent auf 2,36 Millionen Hektoliter gestiegen, teilte das Unternehmen auf seiner Hauptversammlung am Dienstag mit.
Rechnet man auch andere Produktgruppen wie Limonaden und Schorlen mit ein, setzte die Gruppe 3,3 Millionen Hektoliter ab.
Der Umsatz lag 2011 bei 211,8 Millionen Euro und damit 1,4 Proz [...]