Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
News
Google Chromium bekommt mit Aurora einen Desktop
Die Chromebooks von Samsung und Acer können via Update mit einem Desktop ausgestattet werden.
Grund für diese Entscheidung wird wohl der geringe Erfolg sein. Die Oberfläche heißt Aurora, welche aber nicht für das Original-Chromebook CR-48 verfügbar ist, welches erst wieder mit Version 20 unterstützt werden soll.
Die Aurora-Shell soll dabei aber nicht in das System integriert werden, sondern lediglich als seperate Bibliothek erstellt wird und von ChromeOS genutzt wird. Desweiteren wurde die Nutzung von mehreren Desktops verbessert. Diese Änderungen sind auch bereits in den ChromiumOS-Builds von Hexxeh enthalten.

Google Chrome-Blog
Ankündigung im Chromeprojekt
Grund für diese Entscheidung wird wohl der geringe Erfolg sein. Die Oberfläche heißt Aurora, welche aber nicht für das Original-Chromebook CR-48 verfügbar ist, welches erst wieder mit Version 20 unterstützt werden soll.
Die Aurora-Shell soll dabei aber nicht in das System integriert werden, sondern lediglich als seperate Bibliothek erstellt wird und von ChromeOS genutzt wird. Desweiteren wurde die Nutzung von mehreren Desktops verbessert. Diese Änderungen sind auch bereits in den ChromiumOS-Builds von Hexxeh enthalten.
Google Chrome-Blog
Ankündigung im Chromeprojekt
Seehofer: Bayerischen Firmen winken Geschäfte in Nord-Kanada
Bayerische Unternehmen können auf lukrative Aufträge aus der kanadischen Provinz Québec hoffen: Am Rande seiner Brasilien-Reise unterzeichnete Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) in São Paulo ein Abkommen mit dem Premierminister von Québec, Jean Charest, über gemeinsame Initiativen im Rahmen des sogenannten «Plan Nord» der dortigen Regierung.
Dabei handelt es sich um ein auf viele Jahre angelegtes Projekt, mit dem der weite und kaum zugängliche Norden der Provinz weiter erschlossen werden soll. Im Zentrum stehen vor allem Infrastrukturprojekte und der Ausbau der Energieversorgung. Über 25 Jahre hinweg sollen 80 Milliarden Dollar investiert werden.
Dabei handelt es sich um ein auf viele Jahre angelegtes Projekt, mit dem der weite und kaum zugängliche Norden der Provinz weiter erschlossen werden soll. Im Zentrum stehen vor allem Infrastrukturprojekte und der Ausbau der Energieversorgung. Über 25 Jahre hinweg sollen 80 Milliarden Dollar investiert werden.
Read full news: Here
Link to topic: Seehofer: Bayerischen Firmen winken Geschäfte in Nord-Kanada
Comments: 0
Link to topic: Seehofer: Bayerischen Firmen winken Geschäfte in Nord-Kanada
Comments: 0
BMW mit Rekordabsatz im ersten Quartal 2012
Der Autobauer BMW setzt seinen Boom ungebremst fort. Im ersten Quartal verkauften die Münchner mit 425 528 Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce so viele wie noch nie zuvor. Das war ein Zuwachs von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie der Dax-Konzern am Mittwoch mitteilte. Damit knüpft das Unternehmen nahtlos an das vergangene Rekordjahr an. Allein im März verkaufte der Konzern mehr Autos als je zuvor in einem Monat.
Insgesamt lieferte BMW 185 728 Fahrzeuge aus. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent zum Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr will BMW stärker als der Gesamtmarkt wachsen und neue Absatzrekorde bei seinen drei Auto-Marken erzielen.
Insgesamt lieferte BMW 185 728 Fahrzeuge aus. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent zum Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr will BMW stärker als der Gesamtmarkt wachsen und neue Absatzrekorde bei seinen drei Auto-Marken erzielen.
Tacho-Schwindel - Ermittlungen gegen 90 Verdächtige vor Absc
Ein zweijähriges Ermittlungsverfahren gegen mehr als 90 Beschuldigte aus dem Großraum München wegen Tacho-Manipulationen steht vor dem Abschluss. Etwa 80 Prozent der Verdächtigen seien Gebrauchtwagenhändler, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Mittwoch. Die übrigen hätten mit technischem Wissen und Software die Kilometerzähler verändert.
Im Fall des Hauptbeschuldigten, eines Händlers und Kraftfahrzeugsachverständigen, ist die Anklage bereits zugelassen. Betrug mittels manipulierter Wegstreckenzähler wird mit Strafen von bis zu zehn Jahren geahndet. Den Käufern soll ein geringeres Alter der Fahrzeuge vorgegaukelt werden mit dem Ziel eines überhöhten Kaufpreises. Der durchschnittliche Schaden beträgt etwa 3000 Euro.
Im Fall des Hauptbeschuldigten, eines Händlers und Kraftfahrzeugsachverständigen, ist die Anklage bereits zugelassen. Betrug mittels manipulierter Wegstreckenzähler wird mit Strafen von bis zu zehn Jahren geahndet. Den Käufern soll ein geringeres Alter der Fahrzeuge vorgegaukelt werden mit dem Ziel eines überhöhten Kaufpreises. Der durchschnittliche Schaden beträgt etwa 3000 Euro.
Read full news: Here
Link to topic: Tacho-Schwindel - Ermittlungen gegen 90 Verdächtige vor Absc
Comments: 0
Link to topic: Tacho-Schwindel - Ermittlungen gegen 90 Verdächtige vor Absc
Comments: 0
Koalition will nächste Woche Breitband-Programm festlegen
CSU und FDP wollen nach ihrem Tauziehen um den Ausbau superschneller Internetverbindungen in Bayern nächste Woche die letzten Einzelheiten klären. Die Koalitionspartner sind sich einig, so viel Geld wie möglich investieren zu wollen. «Wir waren uns weitgehend in der Zielsetzung und in der Umsetzung des Programms einig», erklärte Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) am Mittwoch auf Anfrage.
«Einvernehmen bestand darin, ein möglichst kraftvolles Signal zu setzen, damit nach Möglichkeit alle interessierten Gemeinden von der Förderung profitieren können.» Kommende Woche soll dann bei einem weiteren Treffen die «finale Ausgestaltung» des Programms besprochen werden.
«Einvernehmen bestand darin, ein möglichst kraftvolles Signal zu setzen, damit nach Möglichkeit alle interessierten Gemeinden von der Förderung profitieren können.» Kommende Woche soll dann bei einem weiteren Treffen die «finale Ausgestaltung» des Programms besprochen werden.
Read full news: Here
Link to topic: Koalition will nächste Woche Breitband-Programm festlegen
Comments: 0
Link to topic: Koalition will nächste Woche Breitband-Programm festlegen
Comments: 0
Endspurt für Landesgartenschau in Bamberg
Endspurt in Bamberg: In zwei Wochen beginnt in der oberfränkischen Domstadt die 16. Landesgartenschau des Freistaats. «Gartenschauen bringen neues Leben in die Städte», sagte Umweltminister Marcel Huber (CSU) am Mittwoch. Ungenutzte Gelände würden zu Orten der Erholung und seltene Tier- und Pflanzenarten könnten neue Lebensräume finden.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei laufen derzeit die letzten Bau- und Gärtnerarbeiten, damit bis zur Eröffnung am 26. April auf der früheren Industriebrache alles fertig ist. Insgesamt wurden rund 400 Bäume, 5500 Sträucher, 50 000 Stauden, 60 000 Frühjahrsblumen und 255 000 Blumenzwiebeln gepflanzt.
Auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei laufen derzeit die letzten Bau- und Gärtnerarbeiten, damit bis zur Eröffnung am 26. April auf der früheren Industriebrache alles fertig ist. Insgesamt wurden rund 400 Bäume, 5500 Sträucher, 50 000 Stauden, 60 000 Frühjahrsblumen und 255 000 Blumenzwiebeln gepflanzt.
Bayern und São Paulo vereinbaren Bildungspartnerschaft
Bayern und der brasilianische Bundesstaat São Paulo wollen in der Bildungspolitik enger zusammenarbeiten. Europaministerin Emilia Müller (CSU) kündigte nach einem Gespräch mit dem dortigen Bildungsminister Hermann Jacobus Cornelius Voorwald eine enge Bildungspartnerschaft an. Ein Ziel ist, das in Deutschland gängige System der dualen Berufsausbildung auch in São Paulo zu etablieren.
Damit soll dem massiven Fachkräftemangel im Boom-Land Brasilien entgegengewirkt werden. Profitieren könnten davon auch deutsche Unternehmen, die in Brasilien aktiv sind und die ebenfalls dringend Fachkräfte brauchen.
Damit soll dem massiven Fachkräftemangel im Boom-Land Brasilien entgegengewirkt werden. Profitieren könnten davon auch deutsche Unternehmen, die in Brasilien aktiv sind und die ebenfalls dringend Fachkräfte brauchen.
Read full news: Here
Link to topic: Bayern und São Paulo vereinbaren Bildungspartnerschaft
Comments: 0
Link to topic: Bayern und São Paulo vereinbaren Bildungspartnerschaft
Comments: 0
Umfrage: CSU-Mitglieder wünschen sich bürgernahe Energiewend
Die Parteigänger des mitgliederstärksten CSU-Bezirksverbandes Oberbayern wünschen sich ein modernes Bayern bei Bewahrung der Umwelt und der Werte. Dies ist das Ergebnis einer Online-Befragung aller rund 42 000 Mitglieder. Es fließt in das im Dezember 2011 gestartete «Zukunftsprogramm für Oberbayern» ein, wie der Bezirksverband am Mittwoch in München mitteilte.
In 13 Arbeitsgruppen sollen Lösungen für die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen in Oberbayern erarbeitet werden.
«In unser Zukunftsprogramm soll das Potenzial aller Mitglieder einfließen», sagte die CSU-Bezirksvorsitzende Ilse Aigner, zugleich Bundeslandwirtschaftsministerin. Die Resonanz auf die Umfrage sei überwältigend gewesen. Nach Aigners Darstellung lief [...]
In 13 Arbeitsgruppen sollen Lösungen für die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen in Oberbayern erarbeitet werden.
«In unser Zukunftsprogramm soll das Potenzial aller Mitglieder einfließen», sagte die CSU-Bezirksvorsitzende Ilse Aigner, zugleich Bundeslandwirtschaftsministerin. Die Resonanz auf die Umfrage sei überwältigend gewesen. Nach Aigners Darstellung lief [...]
Read full news: Here
Link to topic: Umfrage: CSU-Mitglieder wünschen sich bürgernahe Energiewend
Comments: 0
Link to topic: Umfrage: CSU-Mitglieder wünschen sich bürgernahe Energiewend
Comments: 0
Sparkassen beraten über BayernLB
Die bayerischen Sparkassen wollen am kommenden Dienstag über ihren Milliardenbeitrag zur Rettung der BayernLB beraten. Auf einer außerordentlichen Verbandversammlung in Landshut soll Verbandspräsident Theo Zellner sie über den Stand des EU-Beihilfeverfahrens informieren. Ein entsprechender Bericht des «Münchner Merkurs» (Donnerstag) wurde in Sparkassenkreisen bestätigt.
Für eine Entscheidung fehlt allerdings immer noch das Gutachten der Wirtschaftsprüfer über den Wert der Landesbausparkasse (LBS) und die Zustimmung aus Brüssel.
Die Sparkassen waren zwar zur Hälfte Miteigentümer der BayernLB gewesen, aber die zehn Milliarden Euro teure Rettung der Landesbank im Jahr 2008 hatten sie allein dem Freistaat überlassen. Die EU-Kommission fordert [...]
Für eine Entscheidung fehlt allerdings immer noch das Gutachten der Wirtschaftsprüfer über den Wert der Landesbausparkasse (LBS) und die Zustimmung aus Brüssel.
Die Sparkassen waren zwar zur Hälfte Miteigentümer der BayernLB gewesen, aber die zehn Milliarden Euro teure Rettung der Landesbank im Jahr 2008 hatten sie allein dem Freistaat überlassen. Die EU-Kommission fordert [...]
Herrmann: Mazedonien soll gegen Visa-Missbrauch vorgehen
Innenminister Joachim Herrmann (CSU) drängt die mazedonische Regierung, gegen die sprunghaft gestiegene Zahl der Asylbewerber aus dem Land vorzugehen. Er begrüße Mazedoniens Pläne, den Missbrauch der Visumsfreiheit unter Strafe zu stellen, erklärte Herrmann am Mittwoch bei einem Besuch in der mazedonischen Hauptstadt Skopje.
Seit 2009 brauchen mazedonische und serbische Staatsbürger kein Visum mehr, wenn sie Deutschland als Touristen besuchen wollen. Eine Arbeitserlaubnis ist damit aber nicht verbunden. Die Folge war, dass sich die Zahl der Asylbewerber aus beiden Ländern innerhalb eines Jahres vervielfachte.
2009 beantragten dem Innenministerium zufolge 109 Mazedonier in Deutschland Asyl, 2010 waren es dann 2466. Im Jahr 2011 ging die Za [...]
Seit 2009 brauchen mazedonische und serbische Staatsbürger kein Visum mehr, wenn sie Deutschland als Touristen besuchen wollen. Eine Arbeitserlaubnis ist damit aber nicht verbunden. Die Folge war, dass sich die Zahl der Asylbewerber aus beiden Ländern innerhalb eines Jahres vervielfachte.
2009 beantragten dem Innenministerium zufolge 109 Mazedonier in Deutschland Asyl, 2010 waren es dann 2466. Im Jahr 2011 ging die Za [...]
Read full news: Here
Link to topic: Herrmann: Mazedonien soll gegen Visa-Missbrauch vorgehen
Comments: 0
Link to topic: Herrmann: Mazedonien soll gegen Visa-Missbrauch vorgehen
Comments: 0