Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
News
Linux-PC im Alu-Gehäuse
Der Amiga Mini ist der erste Amiga des 2010 neu gegründeten Unternehmens Commodore. Er hat Ähnlichkeit mit Apples Mac Mini, enthält PC-Hardware und besitzt eine Linux-Distribution im Amiga-Look.
Commodores erster Amiga-Rechner, der Amiga Mini, ist fertig. Commodore ist ein im April 2010 gegründeter kleiner PC-Hersteller. Dessen Gründer Barry Altman will von dem in den letzten Jahrzehnten viel herumgereichten Firmennamen profitieren und die Marke Amiga wieder mit Leben füllen.
Die PowerPC-Plattform findet in den neuen Amigas kein Zuhause, stattdessen sind es, wie seit Jahren auch bei Apple, nun x86-basierte PCs - in dem Fall mit Linux. Von Apple hält Altman nicht viel, auf der Unternehmenswebseite heißt es, das Commodore-Team sei abgestoße [...]
Commodores erster Amiga-Rechner, der Amiga Mini, ist fertig. Commodore ist ein im April 2010 gegründeter kleiner PC-Hersteller. Dessen Gründer Barry Altman will von dem in den letzten Jahrzehnten viel herumgereichten Firmennamen profitieren und die Marke Amiga wieder mit Leben füllen.
Die PowerPC-Plattform findet in den neuen Amigas kein Zuhause, stattdessen sind es, wie seit Jahren auch bei Apple, nun x86-basierte PCs - in dem Fall mit Linux. Von Apple hält Altman nicht viel, auf der Unternehmenswebseite heißt es, das Commodore-Team sei abgestoße [...]
Facebook verschärft erneut die Nutzungsbedingungen
Eine neue Änderung des Kleingedruckten bei Facebook tritt heute in Kraft. Wer das soziale Netzwerk weiter nutzt, ist automatisch einverstanden.
Facebook ändert erneut die Nutzungsbedingungen [siehe hier]. Die Landesdatenschützer von Schleswig-Holstein und Hamburg berichten, den Mitgliedern des sozialen Netzwerks werde damit die Möglichkeit genommen, selbst zu entscheiden, ob ein Update installiert werden soll oder nicht. Zudem wird die Übermittlung von Daten zwischen Nutzern einer Anwendung offenbar erleichtert. Wer Facebook weiterhin nutzt, erklärt sich damit automatisch einverstanden mit den Änderungen.
Facebook hat die Änderungen im Kleingedruckten seit dem 15. März 2012 zur Diskussion gestellt, die Frist endete gestern. Thilo Weichert [...]
Facebook ändert erneut die Nutzungsbedingungen [siehe hier]. Die Landesdatenschützer von Schleswig-Holstein und Hamburg berichten, den Mitgliedern des sozialen Netzwerks werde damit die Möglichkeit genommen, selbst zu entscheiden, ob ein Update installiert werden soll oder nicht. Zudem wird die Übermittlung von Daten zwischen Nutzern einer Anwendung offenbar erleichtert. Wer Facebook weiterhin nutzt, erklärt sich damit automatisch einverstanden mit den Änderungen.
Facebook hat die Änderungen im Kleingedruckten seit dem 15. März 2012 zur Diskussion gestellt, die Frist endete gestern. Thilo Weichert [...]
Unterstützung für Vorgehen der Innenminister gegen NPD
Die Innenminister der Länder bekommen Unterstützung für ihren Beschluss, gegen die rechtsextremistische NPD vorzugehen und systematisch Beweise für deren Verbot zu sammeln. Ob das Ziel aber erreicht werden kann, ist offen.
Bei der Sammlung von Belastungsmaterial gegen die NPD für ein neues Verbotsverfahren hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zur Sorgfalt gemahnt.
«Allein der Verzicht auf V-Leute ist noch keine Garantie für den Erfolg», sagte Herrmann am Freitag im Deutschlandradio Kultur.
Es komme vor allem darauf an, dem Bundesverfassungsgericht zu belegen, dass die NPD nicht nur eine verfassungsfeindliche Partei sei, «sondern dass sie eben auch gefährlich ist, und dass von ihr wirklich eine echte Gefahr für die Demokratie [...]
Bei der Sammlung von Belastungsmaterial gegen die NPD für ein neues Verbotsverfahren hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zur Sorgfalt gemahnt.
«Allein der Verzicht auf V-Leute ist noch keine Garantie für den Erfolg», sagte Herrmann am Freitag im Deutschlandradio Kultur.
Es komme vor allem darauf an, dem Bundesverfassungsgericht zu belegen, dass die NPD nicht nur eine verfassungsfeindliche Partei sei, «sondern dass sie eben auch gefährlich ist, und dass von ihr wirklich eine echte Gefahr für die Demokratie [...]
Read full news: Here
Link to topic: Unterstützung für Vorgehen der Innenminister gegen NPD
Comments: 0
Link to topic: Unterstützung für Vorgehen der Innenminister gegen NPD
Comments: 0
Studie: Europas Automarkt droht große Krise
Europas Automarkt steuert nach Expertenmeinung auf die größte Absatzkrise seit fast 20 Jahren zu und offenbart mit dieser Entwicklung Schwachstellen im Fabriksystem der Hersteller.
Die sinkende Nachfrage auf dem Kontinent erleichtert Neuwagenkäufern derweil weiterhin die Schnäppchenjagd - doch überraschenderweise bleiben die Wartezeiten für bestellte Fahrzeuge sehr hoch.
Trotz der schleppenden Verkäufe scheinen die Autobauer massive Probleme zu haben, mit ihren Produktionssystemen flexibel auf den Marktbedarf zu reagieren.
Der Nachfrageeinbruch dürfte für sie dramatische Folgen haben. Das alles sind Ergebnisse einer am Freitag vorgelegten Studie des Zentrums für Automotive Research (CAR) an der Uni Duisburg-Essen.
Demnach steht der eu [...]
Die sinkende Nachfrage auf dem Kontinent erleichtert Neuwagenkäufern derweil weiterhin die Schnäppchenjagd - doch überraschenderweise bleiben die Wartezeiten für bestellte Fahrzeuge sehr hoch.
Trotz der schleppenden Verkäufe scheinen die Autobauer massive Probleme zu haben, mit ihren Produktionssystemen flexibel auf den Marktbedarf zu reagieren.
Der Nachfrageeinbruch dürfte für sie dramatische Folgen haben. Das alles sind Ergebnisse einer am Freitag vorgelegten Studie des Zentrums für Automotive Research (CAR) an der Uni Duisburg-Essen.
Demnach steht der eu [...]
Gauck ruft Deutsche zu mehr Selbstvertrauen auf
Mit einem flammenden Plädoyer für aktive Demokratie und gegen jeden Extremismus hat Joachim Gauck Schwerpunkte seiner Arbeit als Bundespräsident gesetzt. In seiner ersten programmatischen Rede appellierte das neue Staatsoberhaupt an die Deutschen, mehr Zuversicht zu zeigen.
«Ich bitte Sie alle, mutig und immer wieder damit zu beginnen, Vertrauen in sich selbst zu setzen», sagte Gauck am Freitag nach seiner feierlichen Vereidigung in einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat.
Der elfte Bundespräsident rief zum kompromisslosen Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus auf. «Euer Hass ist unser Ansporn. Wir lassen unser Land nicht im Stich», sagte er unter großem Beifall an die Adresse aller Extremisten. «Ihr werdet Vergangenhe [...]
«Ich bitte Sie alle, mutig und immer wieder damit zu beginnen, Vertrauen in sich selbst zu setzen», sagte Gauck am Freitag nach seiner feierlichen Vereidigung in einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat.
Der elfte Bundespräsident rief zum kompromisslosen Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus auf. «Euer Hass ist unser Ansporn. Wir lassen unser Land nicht im Stich», sagte er unter großem Beifall an die Adresse aller Extremisten. «Ihr werdet Vergangenhe [...]
Wieder Opel-Werke auf der Kippe
Die Mitarbeiter von Opel müssen sich erneut auf tiefe Einschnitte gefasst machen. Der US-Mutterkonzern General Motors (GM) will hart durchgreifen und Kosten senken, um die defizitäre Tochter aus den roten Zahlen zu führen.
Dabei stünden auch zwei Werke auf der Kippe, berichtete das «Wall Street Journal»: Die Standorte Bochum und Ellesmere Port in England.
Auch ein weiterer Lohnverzicht und der Wegfall von Zuschlägen werden nach Medienberichten diskutiert. Wie in Arbeitnehmerkreisen zu hören ist, spüren die Mitarbeiter den Druck von allen Seiten, die Angst vor Stellenstreichungen gehe um.
Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke reagierte am Freitag. In einem Brief an die Mitarbeiter versprach er, die Zukunft für Opel/Vauxhall zu sichern. Allerd [...]
Dabei stünden auch zwei Werke auf der Kippe, berichtete das «Wall Street Journal»: Die Standorte Bochum und Ellesmere Port in England.
Auch ein weiterer Lohnverzicht und der Wegfall von Zuschlägen werden nach Medienberichten diskutiert. Wie in Arbeitnehmerkreisen zu hören ist, spüren die Mitarbeiter den Druck von allen Seiten, die Angst vor Stellenstreichungen gehe um.
Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke reagierte am Freitag. In einem Brief an die Mitarbeiter versprach er, die Zukunft für Opel/Vauxhall zu sichern. Allerd [...]
«Europa braucht den Euro nicht» - Sarrazins neues Buch
Ex-Bundesbanker Thilo Sarrazin hat ein neues Buch geschrieben. Nach seinem umstrittenen Buch «Deutschland schafft sich ab» nimmt er sich nun Europa vor. Der Titel des rund 350 Seiten dicken Werkes lautet: «Europa braucht den Euro nicht. Wie uns politisches Wunschdenken in die Krise geführt hat». Es erscheint am 22. Mai.
Sarrazin stelle darin die Währungsfrage in einen größeren Zusammenhang, heißt es auf der Internetseite der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) in München: «Er zeichnet die verheerenden Resultate politischen Wunschdenkens nach und stellt die Debatte vom Kopf auf die Füße.» Sarrazin, der mit «Deutschland schafft sich ab» eine heftig geführte Kontroverse über die Zuwanderung ausgelöst hat, will sein neues Werk am 22. Mai in Berlin vorstellen.
Sarrazin stelle darin die Währungsfrage in einen größeren Zusammenhang, heißt es auf der Internetseite der Deutschen Verlags-Anstalt (DVA) in München: «Er zeichnet die verheerenden Resultate politischen Wunschdenkens nach und stellt die Debatte vom Kopf auf die Füße.» Sarrazin, der mit «Deutschland schafft sich ab» eine heftig geführte Kontroverse über die Zuwanderung ausgelöst hat, will sein neues Werk am 22. Mai in Berlin vorstellen.
Read full news: Here
Link to topic: «Europa braucht den Euro nicht» - Sarrazins neues Buch
Comments: 0
Link to topic: «Europa braucht den Euro nicht» - Sarrazins neues Buch
Comments: 0
Schlecker-Gläubiger wollen bis Mittwoch warten
Die Gläubiger der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker haben sich bereiterklärt, bis Mittwoch auf eine Entscheidung der Politik zu warten.
Eigentlich hätte die staatliche Bürgschaft für eine Transfergesellschaft aus rechtlichen Gründen bis Freitagabend vorliegen müssen, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters und bestätigte damit erstmals diese Deadline.
Doch der Gläubigerausschuss habe beschlossen, noch bis Mittwoch zu warten. Dann entscheidet der baden-württembergische Wirtschaftsausschuss, ob er die Transfergesellschaft auf den Weg bringt. «Sollte das wider Erwarten nicht der Fall sein, müssten noch am Mittwochabend die Kündigungen an die rund 11 000 Mitarbeiter herausgehen», warnte der Sprecher.
Eigentlich hätte die staatliche Bürgschaft für eine Transfergesellschaft aus rechtlichen Gründen bis Freitagabend vorliegen müssen, sagte ein Sprecher des Insolvenzverwalters und bestätigte damit erstmals diese Deadline.
Doch der Gläubigerausschuss habe beschlossen, noch bis Mittwoch zu warten. Dann entscheidet der baden-württembergische Wirtschaftsausschuss, ob er die Transfergesellschaft auf den Weg bringt. «Sollte das wider Erwarten nicht der Fall sein, müssten noch am Mittwochabend die Kündigungen an die rund 11 000 Mitarbeiter herausgehen», warnte der Sprecher.
Nokia Siemens Networks in München gerettet
Siemens und die IG Metall haben den Kahlschlag beim Telefonnetz-Ausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) in München verhindert: Der größte deutsche Standort von NSN bleibt erhalten, 2000 Mitarbeiter können bleiben.
Die restlichen 1600 allerdings müssen nach dem am Freitag besiegelten Kompromiss in eine Transfergesellschaft oder in Altersteilzeit wechseln.
Der Netzwerkausrüster NSN schreibt seit Jahren rote Zahlen, will sich künftig auf mobiles Breitband konzentrieren und weltweit 17 000 Stellen streichen - davon 2900 in Deutschland.
NSN-Chef Rajeev Suri wollte den Standort München eigentlich komplett schließen, 2000 Mitarbeiter entlassen und die restlichen 1600 versetzen. «Diese Strategie haben wir durchkreuzt», sagte der bayerische IG-M [...]
Die restlichen 1600 allerdings müssen nach dem am Freitag besiegelten Kompromiss in eine Transfergesellschaft oder in Altersteilzeit wechseln.
Der Netzwerkausrüster NSN schreibt seit Jahren rote Zahlen, will sich künftig auf mobiles Breitband konzentrieren und weltweit 17 000 Stellen streichen - davon 2900 in Deutschland.
NSN-Chef Rajeev Suri wollte den Standort München eigentlich komplett schließen, 2000 Mitarbeiter entlassen und die restlichen 1600 versetzen. «Diese Strategie haben wir durchkreuzt», sagte der bayerische IG-M [...]
DB-Regionalzüge in Bayern besser ausgelastet
Die Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn (DB) in Bayern erfreuen sich wachsender Beliebtheit. 2011 verzeichnete die DB Regio einen Zuwachs von 4,5 Prozent bei der Auslastung ihrer Nahverkehrszüge. In den vergangenen fünf Jahren habe sie sogar ein Plus von mehr als zehn Prozent bei der Auslastung vorzuweisen, teilte das Unternehmen am Freitag in München mit.
«Wir erkennen gerade 2011 an dem Zuspruch der Reisenden, dass unsere Anstrengungen für einen Nahverkehr mit großer Zuverlässigkeit und hoher Qualität Früchte tragen», sagte Bayerns DB-Regionalchef Norbert Klimt. «In Niederbayern und in Unterfranken beispielsweise haben wir dabei in den vergangenen Jahren auch bei den absoluten Werten zugelegt.» Spitzenreiter seien der Donau-Isar-Express z [...]
«Wir erkennen gerade 2011 an dem Zuspruch der Reisenden, dass unsere Anstrengungen für einen Nahverkehr mit großer Zuverlässigkeit und hoher Qualität Früchte tragen», sagte Bayerns DB-Regionalchef Norbert Klimt. «In Niederbayern und in Unterfranken beispielsweise haben wir dabei in den vergangenen Jahren auch bei den absoluten Werten zugelegt.» Spitzenreiter seien der Donau-Isar-Express z [...]