Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
News
Netgear MVBR1517 - WLAN-Router mit Voice over LTE
Netgear hat einen Router vorgestellt, der mit einem LTE-Modem ausgestattet ist. Dieser soll vor allem über Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden und unterstützt LTE auf fünf Frequenzen. Auch Voice over LTE (VoLTE) unterstützt das Gerät.
Netgears MVBR1517 ist ein WLAN-Router mit eingebautem LTE-Modem. Das Modem ist für Geschwindigkeiten bis zu 100 MBit/s ausgelegt. Insgesamt unterstützt der Router fünf LTE-Frequenzen. Für deutsche Netze sind die Frequenzen 800, 1.800 und 2.600 MHz wichtig. Zusätzlich werden 900 und 2.100 MHz unterstützt. Der Router eignet sich aber auch für HSPA-Kanalbündelung. Per DC-HSPA sind dann bis zu 42 MBit/s möglich, allerdings laut Datenblatt nur auf den Bändern 800 und 900 MHz. Für GSM-Verbindungen werden a [...]
Netgears MVBR1517 ist ein WLAN-Router mit eingebautem LTE-Modem. Das Modem ist für Geschwindigkeiten bis zu 100 MBit/s ausgelegt. Insgesamt unterstützt der Router fünf LTE-Frequenzen. Für deutsche Netze sind die Frequenzen 800, 1.800 und 2.600 MHz wichtig. Zusätzlich werden 900 und 2.100 MHz unterstützt. Der Router eignet sich aber auch für HSPA-Kanalbündelung. Per DC-HSPA sind dann bis zu 42 MBit/s möglich, allerdings laut Datenblatt nur auf den Bändern 800 und 900 MHz. Für GSM-Verbindungen werden a [...]
Adobes Notfall-Patch für den Reader
Nur eine Woche nach der Bestätigung mehrerer kritischer Lücken im Adobe Reader veröffentlicht der Hersteller neue Versionen. Betroffen waren die Reader- und Acrobat-Versionen 9, X und XI von Windows, Mac OS X und Linux. Die abgesicherten Programme tragen die Versionsnummern 9.5.4, 10.1.6 und 11.0.02.
Beseitigt werden laut Sicherheitsnotiz zwei Lücken, zu deren Natur Adobe jedoch keine Angaben macht. Da die Schwachstellen jedoch bereits aktiv ausgenutzt werden, um Systeme beim Öffnen spezieller PDF-Dateien mit Spionage-Software zu infizieren, rät der Herstelle zu einem zügigen Update. Dies geschieht zwar nach einer bestimmten Zeit automatisch, man kann den Vorgang aber unter "Hilfe" im jeweiligen Programm auch manuell anstoßen.
Beseitigt werden laut Sicherheitsnotiz zwei Lücken, zu deren Natur Adobe jedoch keine Angaben macht. Da die Schwachstellen jedoch bereits aktiv ausgenutzt werden, um Systeme beim Öffnen spezieller PDF-Dateien mit Spionage-Software zu infizieren, rät der Herstelle zu einem zügigen Update. Dies geschieht zwar nach einer bestimmten Zeit automatisch, man kann den Vorgang aber unter "Hilfe" im jeweiligen Programm auch manuell anstoßen.
Schwere Vorwürfe gegen Amazon im Bundestag
Der Online-Händler Amazon musste sich im Bundestag am Mittwoch im Rahmen der von der ARD aufgedeckten Zeitarbeiteraffäre scharfe Kritik gefallen lassen. Der Konzern habe "menschenunwürdige Arbeitsbedingungen" begünstigt und geduldet, dass Leiharbeiter "auf Schritt und Tritt bespitzelt" worden seien, kritisierte Beate Müller-Gemmeke von den Grünen in einer Aktuellen Stunde des Parlaments. Menschen seien "wie Waren behandelt" worden. Es reiche daher nicht, wenn der Versandhändler einzelnen Dienstleistern kündige: "Auch Amazon selbst muss auf den Prüfstand." Nötig seien zudem neue "soziale Leitplanken auf dem Arbeitsmarkt".
Der SPD-Abgeordnete Michael Roth kritisierte die hohe Zahl an befrist [...]
Der SPD-Abgeordnete Michael Roth kritisierte die hohe Zahl an befrist [...]
Android-Chef warnt Samsung vor Alleingang
Andy Rubin, bei Google der Chef für Android, hat Samsung davor gewarnt, die wachsende Marktmacht für den Aufbau einer isolierten eigenen Plattform zu nutzen. Es sei zwar eine natürliche Entwicklung, dass ein großer Hersteller wie Samsung auch Alternativen zu Android auslote, sagte der Google-Manager auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona. Ein Alleingang eines einzelnen Herstellers wäre aber eine Insellösung. "Und mein Rat ist: Bauen sie keine Inseln, sie funktionieren nicht mehr. Sie müssen Ökosysteme aufbauen, die verschiedenen Herstellern offenstehen."
Zugleich glaubt Rubin nicht, dass sich Samsung auch als größter Smartphone-Hersteller ganz von dem bei Google entwickelten Android-System verabschieden könnte. "E [...]
Zugleich glaubt Rubin nicht, dass sich Samsung auch als größter Smartphone-Hersteller ganz von dem bei Google entwickelten Android-System verabschieden könnte. "E [...]
Telekom-Chef verabschiedet sich mit tiefroter Bilanz
Es ist kein Abschied nach Maß: Telekom-Chef René Obermann legt an diesem Donnerstag zum letzten Mal als Vorsitzender des Vorstands die Bilanz der Deutschen Telekom vor. Und die Zahlen für 2012 sehen nicht gut aus: Aller Voraussicht nach wird das Unternehmen für das abgelaufene Jahr das zweitschlechteste Ergebnis der Firmengeschichte vorlegen. Beobachter und Analysten erwarten einen Verlust im Schnitt von mehr als 5 Milliarden Euro. Doch das ist keine Überraschung.
Im vergangenen Herbst hatten Obermann und Finanzchef Timotheus Höttges für das schwächelnde US-Geschäft eine neue Lösung präsentiert: Die Fusion mit dem kleineren Wettbewerber MetroPCS. Der Schulterschluss soll der US-Tochter der Telekom, die als Nummer vier immer mehr unter die [...]
Im vergangenen Herbst hatten Obermann und Finanzchef Timotheus Höttges für das schwächelnde US-Geschäft eine neue Lösung präsentiert: Die Fusion mit dem kleineren Wettbewerber MetroPCS. Der Schulterschluss soll der US-Tochter der Telekom, die als Nummer vier immer mehr unter die [...]
Read full news: Here
Link to topic: Telekom-Chef verabschiedet sich mit tiefroter Bilanz
Comments: 0
Link to topic: Telekom-Chef verabschiedet sich mit tiefroter Bilanz
Comments: 0
Französische NGOs verklagen Samsung wegen Kinderarbeit
Untersuchungen der US-Organisation "China Labor Watch" (CLW) haben jetzt drei französische Nicht-Regierungsorganisationen dazu veranlasst, den südkoreanischen Smartphone- und Tablet-Hersteller Samsung zu verklagen. CLW wirft dem Konzern unter anderem vor, in eigenen Fabriken und bei Zulieferern Jugendliche unter 16 Jahren zu beschäftigen .
Im September 2012 veröffentlichte CLW eine ausführliche Studie über die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Samsung-Produkten. Das Unternehmen betreibt in China 12 eigene Fabriken und bedient sich darüber hinaus zahlreicher Zulieferer. Der CLW-Bericht führt zahlreiche Verstöße gegen das Arbeitsrecht auf. So müssten die Beschäftigten bis zu 12 Stunden im Stehen arbeiten, es gebe Diskrimi [...]
Im September 2012 veröffentlichte CLW eine ausführliche Studie über die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Samsung-Produkten. Das Unternehmen betreibt in China 12 eigene Fabriken und bedient sich darüber hinaus zahlreicher Zulieferer. Der CLW-Bericht führt zahlreiche Verstöße gegen das Arbeitsrecht auf. So müssten die Beschäftigten bis zu 12 Stunden im Stehen arbeiten, es gebe Diskrimi [...]
Read full news: Here
Link to topic: Französische NGOs verklagen Samsung wegen Kinderarbeit
Comments: 0
Link to topic: Französische NGOs verklagen Samsung wegen Kinderarbeit
Comments: 0
Grabber sichern sich Domains von Versicherungen
Gestern gelang es Grabbern, sich gleich mehrere de-Domains von großen deutschen Versicherungen unter den Nagel zu reißen. So sind die Unternehmens-Domains provinzial.de, vbk.de, urv.de und ukv.de nun auf den Namen Alexander Schubert registriert, der laut DeNIC-Whois im lettischen Riga wohnt. Schubert hat ein größeres Portfolio attraktiver Domain-Namen, bei denen keine Inhalte hinterlegt sind.
Welche Umstände genau diese Grabbing-Attacke ermöglicht haben, liegt noch im Dunkeln. Gegenüber heise online bestätigte die deutsche Registry DeNIC lediglich den Vorgang und erklärte, selbst keine Schuld daran zu haben. Ein DeNIC-Mitglied habe einen Fehler gemacht und versehentlich die Domains zur Neuregistrierung freigegeben. Um welches Mitglied es [...]
Welche Umstände genau diese Grabbing-Attacke ermöglicht haben, liegt noch im Dunkeln. Gegenüber heise online bestätigte die deutsche Registry DeNIC lediglich den Vorgang und erklärte, selbst keine Schuld daran zu haben. Ein DeNIC-Mitglied habe einen Fehler gemacht und versehentlich die Domains zur Neuregistrierung freigegeben. Um welches Mitglied es [...]
Chrome zeigt, aus welchem Tab der Lärm kommt
Googles Browser Chrome soll künftig zeigen, welche Tabs gerade Ton abspielen. In aktuellen Entwicklerversionen kann die neue Funktion schon ausprobiert werden.
Wer oft viele Tabs offen hat, kennt vermutlich die Situation: Aus den Boxen dröhnt Ton, der von irgendeiner Webseite abgespielt wird, ohne dass man diesen einem Tab zuordnen kann. Dann gilt es, alle Tabs zu durchsuchen, um die Ruhestörer zu identifizieren, was nicht immer ganz einfach ist. Schuld sein können Videos, die ungefragt und mit Ton abgespielt werden, gegebenenfalls im nicht sichtbaren Bereich, oder eine Webseite mit Hintergrundmusik.
Die Entwickler von Googles Browser Chrome wollen das ändern: Künftig soll der Browser anzeigen, aus welchen Tabs gerade Ton kommt. Das im [...]
Wer oft viele Tabs offen hat, kennt vermutlich die Situation: Aus den Boxen dröhnt Ton, der von irgendeiner Webseite abgespielt wird, ohne dass man diesen einem Tab zuordnen kann. Dann gilt es, alle Tabs zu durchsuchen, um die Ruhestörer zu identifizieren, was nicht immer ganz einfach ist. Schuld sein können Videos, die ungefragt und mit Ton abgespielt werden, gegebenenfalls im nicht sichtbaren Bereich, oder eine Webseite mit Hintergrundmusik.
Die Entwickler von Googles Browser Chrome wollen das ändern: Künftig soll der Browser anzeigen, aus welchen Tabs gerade Ton kommt. Das im [...]
Mozilla verwirrt mit Blockade von Java 7 Update 15
Mozilla blockiert seit kurzem das automatische Ausführen der aktuellen Version der Laufzeitumgebung Java 7 in seinem Firefox-Browser. Wegen einer angeblichen Sicherheitslücke wurde auf Click-to-Play umgestellt.
Wegen Sicherheitslücken führt der Firefox-Browser das Java-Browser-Plugin der Laufzeitumgebung selbst in der aktuellen Version 7 Update 15 nicht mehr aus. Firefox wurde zwangsweise auf Click-to-Play umgestellt, doch ausführliche Informationen zu den Sicherheitsproblemen gibt es nicht.
Die Ausführung von Java wird nur erschwert, nicht komplett geblockt. Wer also Java für eine Webanwendung braucht, muss nur auf den Platzhalter klicken.
Mozillas eigener Plugin-Check meldet jedoch keine Probleme mit dem Plugin. Die allgemeine Umstell [...]
Wegen Sicherheitslücken führt der Firefox-Browser das Java-Browser-Plugin der Laufzeitumgebung selbst in der aktuellen Version 7 Update 15 nicht mehr aus. Firefox wurde zwangsweise auf Click-to-Play umgestellt, doch ausführliche Informationen zu den Sicherheitsproblemen gibt es nicht.
Die Ausführung von Java wird nur erschwert, nicht komplett geblockt. Wer also Java für eine Webanwendung braucht, muss nur auf den Platzhalter klicken.
Mozillas eigener Plugin-Check meldet jedoch keine Probleme mit dem Plugin. Die allgemeine Umstell [...]
Haftstrafen für ehemalige Manager der Telekom Austria
Drei ehemalige Manager der Telekom Austria (TA) sind am Mittwoch in Wien wegen Untreue zu Haftstrafen und Schadenersatz in Millionenhöhe verurteilt worden. Es handelt sich um das erste strafrechtliche Urteil im Korruptionssumpf um die Telekom Austria; es ist noch nicht rechtskräftig. Laut Urteil haben TA-Manager im Jahr 2004 den Aktienkurs der TA manipulieren lassen, um sich selbst und anderen leitenden Mitarbeitern Prämienzahlungen zu sichern.
Ex-Finanzchef Stefano Colombo erhielt dreieinhalb Jahre, der ehemalige Festnetzchef Rudolf Fischer drei Jahre Haft. Josef Trimmel, bei der TA damals für Geschäfte mit anderen Netzbetreibern zuständig, wurde zu drei Jahren, davon aber zwei Jahre unbedingt verurteilt. Der mögliche Strafrahmen bewegte [...]
Ex-Finanzchef Stefano Colombo erhielt dreieinhalb Jahre, der ehemalige Festnetzchef Rudolf Fischer drei Jahre Haft. Josef Trimmel, bei der TA damals für Geschäfte mit anderen Netzbetreibern zuständig, wurde zu drei Jahren, davon aber zwei Jahre unbedingt verurteilt. Der mögliche Strafrahmen bewegte [...]
Read full news: Here
Link to topic: Haftstrafen für ehemalige Manager der Telekom Austria
Comments: 0
Link to topic: Haftstrafen für ehemalige Manager der Telekom Austria
Comments: 0
