Archive
Categories
Sonstiges (58)
Sport (1002)
Deutschland (1788)
Europa (226)
Weltweites (1577)
Bayern (715)
Sicherheit (27)
Hardware (53)
Software (78)
Games (42)
Internet (87)
Sonstiges (53)
Appleware (107)
WinTouch.de (122)
Technik-Spezial (4)
Berlin (18)
Nokiaware (31)
Energie & Umwelt (1)
Archive 2014
December (1)
November (8)
September (4)
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)
January (6)
Archive 2013
November (30)
October (1)
September (2)
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)
Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
September (76)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)
February (3)
January (1)
Archive 2011
December (2)
November (3)
September (2)
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)
News
Straßenschlachten: Auf dem Tahrir-Platz fließt Blut
Straßenschlachten im Zentrum Kairos: Anhänger des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak gehen mit brutaler Gewalt auf die Regimegegner los.
Nach der Rückzugsankündigung Mubaraks eskalierte die Lage im Land, die wohl nur noch durch ein Eingreifen der Armee unter Kontrolle gebracht werden kann. Mindestens ein Toter und 350 Verletzte, lautete die offizielle Bilanz der Übergriffe am Mittwoch auf dem Tahrir-Platz.

US-Präsident Barack Obama drängte Mubarak in einem Gespräch zum sofortigen Rückzug. Die Staatengemeinschaft reagiert entsetzt auf die Exzesse.
Schlägertrupps und knüppelschwingende Reiter auf Kamelen stürmten in die zunächst friedlich demonstrierende Menge. Die Kontrahenten bewarfen sich aus nächster Nähe mit voller Wucht mit Stei [...]
Nach der Rückzugsankündigung Mubaraks eskalierte die Lage im Land, die wohl nur noch durch ein Eingreifen der Armee unter Kontrolle gebracht werden kann. Mindestens ein Toter und 350 Verletzte, lautete die offizielle Bilanz der Übergriffe am Mittwoch auf dem Tahrir-Platz.

US-Präsident Barack Obama drängte Mubarak in einem Gespräch zum sofortigen Rückzug. Die Staatengemeinschaft reagiert entsetzt auf die Exzesse.
Schlägertrupps und knüppelschwingende Reiter auf Kamelen stürmten in die zunächst friedlich demonstrierende Menge. Die Kontrahenten bewarfen sich aus nächster Nähe mit voller Wucht mit Stei [...]
Verdi: Pflege-Ausbildung muss kostenfrei bleiben
Die Altenpflege-Ausbildung muss nach Ansicht der Gewerkschaft Verdi in Bayern für angehendes Pflegepersonal kostenfrei bleiben. Die Staatsregierung solle dies gesetzlich festschreiben, forderte die Gewerkschaft am Mittwoch auf einer Fachtagung in Nürnberg. Zugleich attackierte Verdi die Pläne von Gesundheitsminister Markus Söder (CSU), eine Pflegekammer einzurichten, die die Interessen der Pflegeberufe vertreten soll.

Dadurch werde sich nichts an den Problemen in der Altenpflege ändern. (Quelle: Nürnberg (dpa/lby))

Dadurch werde sich nichts an den Problemen in der Altenpflege ändern. (Quelle: Nürnberg (dpa/lby))
Eichinger-Trauerfeier am Montag
Die große Trauerfeier für Bernd Eichinger findet am Montag (7. Februar) in München statt. Das bestätigte die Produktionsfirma Constantin am Mittwoch. Die Feier soll um 11.00 Uhr in der St. Michaelskirche stattfinden. Nach der Feier werde es einen Empfang geben. Weitere Details wurden zunächst nicht mitgeteilt. Zuvor war bereits bekanntgeworden, dass Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) eine der Trauerreden halten wird.

Dazu, wann und wo Eichinger beigesetzt wird, äußerte Constantin sich nicht. Die Firma bat darum, die Privatsphäre der Angehörigen zu respektieren. Filmproduzent Eichinger war in der vergangenen Woche im Alter von 61 Jahren in Hollywood an einem Herzinfarkt gestorben. (Quelle: München (dpa/lby))

Dazu, wann und wo Eichinger beigesetzt wird, äußerte Constantin sich nicht. Die Firma bat darum, die Privatsphäre der Angehörigen zu respektieren. Filmproduzent Eichinger war in der vergangenen Woche im Alter von 61 Jahren in Hollywood an einem Herzinfarkt gestorben. (Quelle: München (dpa/lby))
Opposition attackiert Schneider
Die Landtags-Opposition hat Staatskanzleichef Siegfried Schneider und die CSU wegen der Umfragen-Affäre der Regierung im Landtag schwer unter Beschuss genommen. SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher forderte am Mittwochabend erneut Schneiders Rücktritt. «Es geht um wissentlichen, systematischen Steuermissbrauch», sagte er.

Die Staatsregierung hatte in den vergangenen Jahren wiederholt Meinungsumfragen in Auftrag gegeben, mit denen sie auch Wahlabsichten erforschen und sich Ratschläge für die Auseinandersetzung der CSU mit anderen Parteien geben ließ. (Quelle: München (dpa/lby))

Die Staatsregierung hatte in den vergangenen Jahren wiederholt Meinungsumfragen in Auftrag gegeben, mit denen sie auch Wahlabsichten erforschen und sich Ratschläge für die Auseinandersetzung der CSU mit anderen Parteien geben ließ. (Quelle: München (dpa/lby))
Sherlock Holmes vor dem Straßburger Münster
Postkutschen mit geduldigen Pferden und deutsche Militärs unter Pickelhauben bevölkern drei Tage lang den Straßburger Münsterplatz. Dort begannen bei eisigen Temperaturen am Mittwoch die Dreharbeiten für den zweiten Teil des Blockbusters «Sherlock Holmes» von Madonnas Ex-Ehemann, dem britischen Regisseur Guy Ritchie.

Der Film mit Robert Downey Jr. und Jude Law in den Hauptrollen spielt 1890, als das Elsass zum Deutschen Reich gehörte. Gedreht wird bis Freitag eine Anfangsszene des Films über den Meisterdetektiv des Autors Arthur Conan Doyle. Dabei wird bei einer offiziellen Zeremonie ein Anschlag verübt. Die Szene dauert nur wenige Minuten ohne Teilnahme der Hauptdarsteller. Regisseur Guy Ritchie war dagegen anwesend.
Deutsche Schilder [...]

Der Film mit Robert Downey Jr. und Jude Law in den Hauptrollen spielt 1890, als das Elsass zum Deutschen Reich gehörte. Gedreht wird bis Freitag eine Anfangsszene des Films über den Meisterdetektiv des Autors Arthur Conan Doyle. Dabei wird bei einer offiziellen Zeremonie ein Anschlag verübt. Die Szene dauert nur wenige Minuten ohne Teilnahme der Hauptdarsteller. Regisseur Guy Ritchie war dagegen anwesend.
Deutsche Schilder [...]
Regierung dämmt Förderung von Ökostrom ein
Die Bundesregierung will die Verbraucher bei den Stromkosten etwas entlasten: Das Kabinett beschloss eine Begrenzung der Ökostrom-Förderkosten. Die Gelder für Solarstrom werden bis Juli um bis zu 15 Prozent und bis Januar 2012 um maximal 24 Prozent gekürzt.
Zudem kappt die Regierung ein Privileg für die Anbieter von grünen Strom, das ebenfalls die von den Verbrauchern über die Stromrechnung zu zahlenden Ökoförderkosten treibt.

Bundestag und Bundesrat müssen den Reformen noch zustimmen.
Mehr als 700 Stromanbieter hatten zum Jahreswechsel die Preise erhöht - begründet wird das vielfach mit gestiegenen Förderkosten wegen des Ökoenergie-Booms. Einem Haushalt drohen Mehrkosten von rund 70 Euro pro Jahr. Die Ökobranche betont aber, dass mehr [...]
Zudem kappt die Regierung ein Privileg für die Anbieter von grünen Strom, das ebenfalls die von den Verbrauchern über die Stromrechnung zu zahlenden Ökoförderkosten treibt.

Bundestag und Bundesrat müssen den Reformen noch zustimmen.
Mehr als 700 Stromanbieter hatten zum Jahreswechsel die Preise erhöht - begründet wird das vielfach mit gestiegenen Förderkosten wegen des Ökoenergie-Booms. Einem Haushalt drohen Mehrkosten von rund 70 Euro pro Jahr. Die Ökobranche betont aber, dass mehr [...]
Merkels Machtwort: Vorerst keine feste Frauenquote
Eine gesetzlich vorgeschriebene Frauenquote für die Führungsetagen der deutschen Wirtschaft wird es vorerst nicht geben. Nach tagelangem Streit in der schwarz-gelben Koalition erteilte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) diesem Vorhaben am Mittwoch eine Absage.
Sie verfolge «fürs erste» nicht das Ziel einer gesetzlich verbindlichen Quote, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.

«Der Wirtschaft sollte nach ihrer Meinung noch einmal die Chance gegeben werden, freiwillig zu Fortschritten zu kommen.» Dies dürfe jedoch nicht auf den «Sankt-Nimmerleins-Tag» geschoben werden. Im März will die Regierung darüber mit der Wirtschaft sprechen.
Zuvor hatte FDP-Chef Guido Westerwelle der Kanzlerin am Rande der Kabinettssitzung deut [...]
Sie verfolge «fürs erste» nicht das Ziel einer gesetzlich verbindlichen Quote, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin.

«Der Wirtschaft sollte nach ihrer Meinung noch einmal die Chance gegeben werden, freiwillig zu Fortschritten zu kommen.» Dies dürfe jedoch nicht auf den «Sankt-Nimmerleins-Tag» geschoben werden. Im März will die Regierung darüber mit der Wirtschaft sprechen.
Zuvor hatte FDP-Chef Guido Westerwelle der Kanzlerin am Rande der Kabinettssitzung deut [...]
Nach der Krise wird wieder mehr geflogen
Das Flugzeug ist nach der Krise wieder ein stark gefragtes Transportmittel: Das Passagieraufkommen kletterte im vergangenen Jahr weltweit um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das geht aus den am Mittwoch vorgelegten Zahlen des Internationalen Luftfahrtverbandes IATA hervor, der mit 230 Fluggesellschaften für 93 Prozent des internationalen Luftverkehrs aufkommt.

Dabei verzeichneten Luftlinien im Nahen und Mittleren Osten mit 17,8 Prozent das weltweit größte Wachstum bei der Passagiernachfrage. In Europa lag der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr bei 5,1 Prozent. Beim Frachtverkehr wurde sogar ein Wachstum von 20,6 Prozent verzeichnet.
Die Auslastung der Flugzeuge im Passagiergeschäft lag bei durchschnittlich 78,4 Prozent - eine Zunahm [...]
Das geht aus den am Mittwoch vorgelegten Zahlen des Internationalen Luftfahrtverbandes IATA hervor, der mit 230 Fluggesellschaften für 93 Prozent des internationalen Luftverkehrs aufkommt.

Dabei verzeichneten Luftlinien im Nahen und Mittleren Osten mit 17,8 Prozent das weltweit größte Wachstum bei der Passagiernachfrage. In Europa lag der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr bei 5,1 Prozent. Beim Frachtverkehr wurde sogar ein Wachstum von 20,6 Prozent verzeichnet.
Die Auslastung der Flugzeuge im Passagiergeschäft lag bei durchschnittlich 78,4 Prozent - eine Zunahm [...]
Berliner Hausräumung löst politischen Streit aus
Seit Tagen hatte die Berliner Hausbesetzer-Szene mobil gemacht. Eines ihrer letzten Symbol-Objekte im Stadtteil Friedrichshain wollte sie nicht kampflos aufgeben. Doch die Polizei räumte die massiven Barrikaden.
32 Personen wurden vorläufig festgenommen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung, schwerer Landfriedensbruch und Widerstand gegen die Beamten vorgeworfen. Fünf Polizisten wurden verletzt.

Insgesamt war die Polizei mit 2500 Kräften im Einsatz, um in den angrenzenden Nachbarvierteln auch dort aufflammende Proteste zu unterbinden. Die Räumung löste einen politischen Streit aus.
Über fünf Stunden dauerte der Polizeieinsatz. Die Besetzer des Hauses Liebigstr. 14 hatten massive Barrikaden errichtet, Türen mit Stahlträgern und Holzb [...]
32 Personen wurden vorläufig festgenommen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung, schwerer Landfriedensbruch und Widerstand gegen die Beamten vorgeworfen. Fünf Polizisten wurden verletzt.

Insgesamt war die Polizei mit 2500 Kräften im Einsatz, um in den angrenzenden Nachbarvierteln auch dort aufflammende Proteste zu unterbinden. Die Räumung löste einen politischen Streit aus.
Über fünf Stunden dauerte der Polizeieinsatz. Die Besetzer des Hauses Liebigstr. 14 hatten massive Barrikaden errichtet, Türen mit Stahlträgern und Holzb [...]
Nach Zugkatastrophe Streit um Sicherheit
Das schwere Zugunglück in Sachsen-Anhalt hat eine neue Debatte um die Sicherheit auf den Schienen im Osten ausgelöst. Vor allem die privaten Güterbahnen schlagen Alarm, die Deutsche Bahn weist Kritik zurück. Immerhin: Die Überlebenden können mit rascher Hilfe rechnen.
Nach dem schweren Zugunglück in der Magdeburger Börde ist ein neuer Streit um die Sicherheit auf ostdeutschen Schienen ausgebrochen.

Ein Verband privater Güterbahnen erhob schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn als Netzbetreiberin. Das Staatsunternehmen habe in den vergangenen Jahren zwar Milliardenbeträge in Hochgeschwindigkeitsstrecken investiert, an vielen Orten sei die Infrastruktur jedoch auf dem Stand zu DDR-Zeiten geblieben, kritisierte das Netzwerk Privatbahnen, [...]
Nach dem schweren Zugunglück in der Magdeburger Börde ist ein neuer Streit um die Sicherheit auf ostdeutschen Schienen ausgebrochen.

Ein Verband privater Güterbahnen erhob schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Bahn als Netzbetreiberin. Das Staatsunternehmen habe in den vergangenen Jahren zwar Milliardenbeträge in Hochgeschwindigkeitsstrecken investiert, an vielen Orten sei die Infrastruktur jedoch auf dem Stand zu DDR-Zeiten geblieben, kritisierte das Netzwerk Privatbahnen, [...]