Werbung - Gast
[April, April] Microsoft setzt künftig auf Android
Keywords for this topic
april, microsoft, auf, android, setzt, künftig, sowohl, dadurch, setzte, betroffen, details, google, weiterhin, windows, schritt
april, microsoft, auf, android, setzt, künftig, sowohl, dadurch, setzte, betroffen, details, google, weiterhin, windows, schritt
First unread post • 1 post
• Page 1 of 1
[April, April] Microsoft setzt künftig auf Android
Vor kurzem hat Nokia sein erstes Android Smartphone vorgestellt. Es sollen in Zukunft weitere Android Smartphones erscheinen, welche als Nokia X vermarktet werden. Die Android Smartphones sollen auch nach der Übernahme durch Microsoft fortgeführt werden. Während man sich zuerst über Android Smartphones von Nokia gewundert hat und keine große Bedeutung für Nokia und Microsoft zugesprochen hat gibt es nun eine entscheidende Wende in der Strategie von Microsoft: Microsoft setzt künftig auf Android. Dies gab Satya Nadella - der neue CEO von Microsoft - in einem internen Schreiben bekannt.


Bisher setzte Microsoft vollständig auf eigene Betriebssysteme. Dass Microsoft nach der Übernahme der Geräte und Dienste Sparte von Nokia künftig bei Einsteigergeräten neben dem eigenen Windows Phone und dem von Nokia übernommenen Asha OS auch auf Android setzen wird, ist bereits seit längerem bekannt. Doch Satya Nadella geht künftig einen Schritt weiter, denn er will in der Hardware-Sparte von Microsoft künftig auf Android setzen. Dadurch werden künftig Microsofts mobilen Systeme Windows Phone und Windows RT in den Hintergrund rücken. Vorerst sollen sowohl Windows Phone als auch Windows RT fortgeführt werden, allerdings werden nach bisherigen Informationen keine neuen Hauptversionen mehr erscheinen. Der Support sowie die geplanten Feature Update von Windows Phone 8 und Windows 8 RT sollen von dem Strategiewechsel nicht betroffen sein.
Für die Desktopsysteme und im Serverbereich will Microsoft vorerst weiterhin auf den eigenen Windows Kernel setzen. Ob aufgrund des Strategiewechsels Microsoft die ModernUI abschaffen will ist derzeit noch nicht bekannt. Die Oberfläche von Android der Nokia X Geräte hat eine an die ModernUI angelehnte Designsprache, weshalb man vermuten kann, dass ModernUI auch künftig noch eine Rolle spielen wird.
Windows konnte sich im mobilen Sektor nicht durchsetzen
Als Grund für den Strategiewechsel gab Satya Nadella an, dass Microsoft trotz hoher Werbeausgaben keinen bedeutenden Marktanteil erreichen konnte und auch Nokia als führendes Mobilfunkunternehmen keine bedeutenden Marktanteile mit Windows Phone erreichen konnte. Um Microsoft in eine starke Zukunft zu führen will Satya Nadella künftig auf erfolgreiche Systeme setzen. Auch wenn viele gerne auf Dienste von Google - vor allem den Play Store - zurückgreifen würden, so werden bei Android Tablets und Smartphones von Microsoft auch künftig Googles Dienste durch Microsoft Dienste ersetzt, wie es Nokia bereits bei seinen X-Modellen gemacht hat. Der Nokia Android Store soll künftig in den Windows App Store integriert werden. Während es vor kurzem Gerüchte gab, dass Android Apps auf Windows Phone laufen sollen, ist nun bekannt aus welchem Grund der Windows App Store für Android Apps geöffnet werden soll.
Die Übernahme von Nokias Geräte und Dienste Sparte soll in kürze abgeschlossen sein. Die Microsoft Hausmesse Build findet vom 2. April bis 4. April statt. Auf der Messe sollen weitere Informationen und Details bekannt gegeben werden.
Bisher setzte Microsoft vollständig auf eigene Betriebssysteme. Dass Microsoft nach der Übernahme der Geräte und Dienste Sparte von Nokia künftig bei Einsteigergeräten neben dem eigenen Windows Phone und dem von Nokia übernommenen Asha OS auch auf Android setzen wird, ist bereits seit längerem bekannt. Doch Satya Nadella geht künftig einen Schritt weiter, denn er will in der Hardware-Sparte von Microsoft künftig auf Android setzen. Dadurch werden künftig Microsofts mobilen Systeme Windows Phone und Windows RT in den Hintergrund rücken. Vorerst sollen sowohl Windows Phone als auch Windows RT fortgeführt werden, allerdings werden nach bisherigen Informationen keine neuen Hauptversionen mehr erscheinen. Der Support sowie die geplanten Feature Update von Windows Phone 8 und Windows 8 RT sollen von dem Strategiewechsel nicht betroffen sein.
Für die Desktopsysteme und im Serverbereich will Microsoft vorerst weiterhin auf den eigenen Windows Kernel setzen. Ob aufgrund des Strategiewechsels Microsoft die ModernUI abschaffen will ist derzeit noch nicht bekannt. Die Oberfläche von Android der Nokia X Geräte hat eine an die ModernUI angelehnte Designsprache, weshalb man vermuten kann, dass ModernUI auch künftig noch eine Rolle spielen wird.
Windows konnte sich im mobilen Sektor nicht durchsetzen
Als Grund für den Strategiewechsel gab Satya Nadella an, dass Microsoft trotz hoher Werbeausgaben keinen bedeutenden Marktanteil erreichen konnte und auch Nokia als führendes Mobilfunkunternehmen keine bedeutenden Marktanteile mit Windows Phone erreichen konnte. Um Microsoft in eine starke Zukunft zu führen will Satya Nadella künftig auf erfolgreiche Systeme setzen. Auch wenn viele gerne auf Dienste von Google - vor allem den Play Store - zurückgreifen würden, so werden bei Android Tablets und Smartphones von Microsoft auch künftig Googles Dienste durch Microsoft Dienste ersetzt, wie es Nokia bereits bei seinen X-Modellen gemacht hat. Der Nokia Android Store soll künftig in den Windows App Store integriert werden. Während es vor kurzem Gerüchte gab, dass Android Apps auf Windows Phone laufen sollen, ist nun bekannt aus welchem Grund der Windows App Store für Android Apps geöffnet werden soll.
Die Übernahme von Nokias Geräte und Dienste Sparte soll in kürze abgeschlossen sein. Die Microsoft Hausmesse Build findet vom 2. April bis 4. April statt. Auf der Messe sollen weitere Informationen und Details bekannt gegeben werden.
Mfg Thomas
-
Thomas - Administrator

Werbung - Allgemein
1 post
• Page 1 of 1
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 420 guests
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 420 guests