Archive


Archive 2019

Archive 2018
August (1)

Archive 2016
July (1)
June (4)
May (2)
April (3)
March (3)

Archive 2015
July (1)
March (5)

Archive 2014
July (4)
June (4)
May (27)
April (6)
March (14)

Archive 2013
July (3)
June (11)
May (71)
April (31)
March (105)
February (117)
January (58)

Archive 2012
December (204)
November (116)
October (155)
August (4)
July (1)
June (2)
May (33)
April (194)
March (204)

Archive 2011
August (11)
July (80)
June (128)
May (66)
April (462)
March (1005)
February (1332)
January (1372)

Archive 2010

Geschmacks-Sachen in Baden-Baden

New postby Thomas » Wed 6. Jul 2011, 23:33

Auf den ersten Blick könnte es auch Haute Couture sein. Doch der zweite offenbart: Das aufwendig verarbeitete Kleid ist mit zerbrochenen Eierschalen bestückt. Und aus den Löchern eines Netzhemdes lugen Zigarettenkippen. Auf einem kleinen Podestchen thront wie ein Schmuckstück ein golden-drahtiges Gebilde. Präsentiert wie eine Preziose beim Juwelier entpuppt es sich als ein ganz gewöhnlicher Topfschwamm.

Image

Die Ausstellung «Geschmack - der gute, der schlechte und der wirklich teure» führt in die Irre, stellt eine Menge Fragen und beantwortet keine. Johan Holten, der neue Leiter der Kunsthalle Baden-Baden, zeigt in seiner ersten Schau für das Haus Facetten von Wahrnehmungen und Funktionen des Geschmacks.

Gleich am Anfang wird der Betrachter konfrontiert mit dem Chaos verschiedenster Geschmacks-Ikonen: Der in Shanghai geborene Zhou Tiehai vermalt einen Wirrwarr von Motiven auf 159 kleinformatigen Ölbildern, eine Bruegel nachempfundene Szene hängt neben einem französischen Werbeschildchen, ein Stück Schokoladenkuchen nicht weit von einer Comicszene.

Alles irgendwie schon dagewesen, alles durcheinander. «Die Hängung ist beliebig», sagt Holten. Der Geschmackscocktail und die Wahllosigkeit seiner Zutaten weicht die gängigen Vorstellungen vom guten und vom schlechten Geschmack auf. Im Bild «Weideglück» von Anselm Reyle wird das banale Motiv, ein in Malen-nach-Zahlen-Manier gefertigtes Pferd, erst durch die aufwendige Herstellung zum Kunstwerk.

Der Besucher wandert weiter in den «altmodischen Raum», an grünen Wänden hängt rund ein Dutzend Landschaftsgemälde aus dem 18. Jahrhundert. «Das war eine Zeit, in der Kunst geschmacksbildend war», erklärt Holten. Gute Kunst war Bildung, Überhöhung oder der kindliche Glaube an Heilung, gar Läuterung des Menschen durch die Kunst. Der Architekt Constant bringt diesen Wunsch nach einem besseren Leben in seinen Zeichnungen für das utopische Stadtprojekt «New Babylon» zu Papier.

«Spätestens mit der Pop-Art» - der Besucher ist inzwischen in Raum fünf von neun - «war damit Schluss», erläutert Holten. Der Künstler Richard Hamilton, zwei Bilder von ihm sind in der Schau, kommentiert ironisch Produktwelten und «präzisiert den Geschmack, ohne zu sagen, wohin die Reise geht». Entlarvend schließlich ein Werk von Josephine Meckseper, die das Symbol Hammer und Sichel wie eine Kostbarkeit auf einem Spiegelwürfel positioniert: Dort liegen die Werkzeuge gefällig, ihrer politischen Bedeutung entkleidet. Der Betrachter spiegelt sich gleich mit in der immergleichen Frage «Bin ich schön?».

Eine ironische Zuspitzung erfährt das Thema Geschmack in den letzten beiden Räumen mit den rund grotesken 50 Mode-Kreationen John Bocks. «Wenn es immer nur um das Neuste geht, artet das ins Absurde aus», bilanziert Holten. Über Geschmack lässt sich eben streiten. Oder eben nicht. (Quelle: Baden-Baden (dpa/lby))
Read full news: Here
Link to topic: Geschmacks-Sachen in Baden-Baden
Comments: 0

cron

User Control Panel

Login

Who is online

In total there are 410 users online :: 2 registered, 0 hidden, 0 bots and 408 guests (based on users active over the past 60 minutes)
Most users ever online was 2918 on Sun 19. Jan 2020, 07:36

Registered users: Exabot [Bot], Heise IT-Markt [Crawler]
TWCportal DE | TWCmail DE & TWCmail EU | Help-Book DE & Help-Book EU | PHP-Wolf | Online-ABC & OnlineABC | Web-Hacks


Usemax-Advertisement | Zanox - Das Werbenetzwerk | TWCgames DE